Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Diese letzte Ausgabe unter König Leopold I. brachte einige Änderungen: Nach fast 16 Jahren verabschiedete man sich von den Medaillons; neu war ein Kopfbild des Königs nach links, das jedoch nicht einheitlich gestaltet war, sondern auf den fünf Werten dieser Ausgabe in vier verschiedenen Zeichnungen vorkommt. Ausserdem gab es neben den bekannten Marken zu 10, 20 und 40 Centimes neu die Wertstufen 30 Centimes und 1 Franc, die gemäss den Postverträgen vom 27. Februar und 25. September 1865 für bestimmte Sendungen nach Frankreich und Amerika gebraucht wurden. Der 1-Centime-Wert entfiel.
Alle Marken dieser Ausgabe gibt es in zwei verschiedenen Zähnungen, nämlich 14½:14 (A) und 15 (D). Der 1-Franc-Wert (MiNr. 18) existiert als einziger in einer dritten Variante, 14 (C). (B gibt es nicht.) Diese Nr. 18C wurde nicht in Brüssel, sondern in London gedruckt; neben der Zähnung ist sie, wie der Michel-Katalog ausführt, durch „matte Farben und scharfe Linien“ charakterisiert.
Hier einige Beispiele von Marken dieser Ausgabe mit den verschiedenen vorkommenden Zähnungen:
![]() |
![]() |
MiNr. 16A Zähnung 14½:14 |
MiNr. 16D Zähnung 15 |
![]() |
![]() |
MiNr. 17D Zähnung 15 |
MiNr. 18C Zähnung 14 |
Die Angaben zu den drei Zähnungen im COB sind mit den im Michel genannten Werten identisch:
Bei Bertrand sind ebenfalls Linien- und Kammzähnung mit denselben Werten (ohne Datum) aufgeführt.
Literatur:
Copyright © 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 12. Januar 2013, letzte Bearbeitung am 12. Januar 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/be/be_1865.html