Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Siehe dazu auch
„Literatur – Teil 1“ mit dem Thema I. Postgeschichte/Altbriefkunde und
„Literatur – Teil 2“ mit den Themen II. Kataloge • III. Klassische Ausgaben allgemein.
![]() |
Nationale en Internationale Postzegelmanifestaties Antwerpen (NIPA) (Hrsgb.): Gespecialiseerde Catalogus van Belgische Afstempelingen 1849–1910 Catalogue Spécialisé des Oblitérations Belges NIPA, Antwerpen 1999 Glücklicherweise ist dieser Band antiquarisch noch leicht erhältlich, denn dieses Buch sollten Sie haben. Nach Postorten und den verschiedenen Markenausgaben geordnet finden Sie hier umfassende (und sehr üppig illustrierte), übersichtlich tabellarisch dargestellte Informationen zu den verschiedenen Stempeltypen; allein die für die klassischen Ausgaben interessanten Balken- und Punktrautenstempel werden auf knapp 100 Seiten beschrieben. Empfehlenswert! |
![]() |
![]() |
John Brys: Catalogus der Puntstempels van Belgie op de Zegels van 1863 10 en 20 centiemen/Catalogue des Oblitérations à Points de Belgique sur les Timbres de 1863 10 et 20 Centimes 1e. Uitgave/Edition 1974; keine weiteren Angaben |
John Brys: Catalogus der Lijnenstempels van Belgie op de Zegels van 1850 tot 1863 10 en 20 Centiemen. Ontvangstkantoren/Catalogue des Oblitérations à Barres sur les Timbres de Belgique de 1850 à 1863 10 et 20 Cent. Bureaux de perception 1e. Uitgave/Edition 1974; keine weiteren Angaben |
Diese beiden Büchlein geben einen Überblick über die in der frühen klassischen Zeit eingesetzten Stempeltypen. Während der Band über die Punktstempel nur eine Auflistung der Nummern und der zugehörigen Postorte ist, differenziert der Linienstempel-Band sehr differenziert nach den einzelnen Ausgaben, wie die beispielhafte Abbildung unten zeigt: | |
![]() |
![]() |
Ein Karton wie der hier gezeigte verspricht Einiges: Man erwartet darin am ehesten ein halbes Dutzend Flaschen guten Weins. Die Monacophil 2009 hatte „La Philatélie Belge“ zum Thema. Aus diesem Anlass erschienen sechs Monographien zur belgischen Philatelie, die es gesammelt in eben diesem Karton gab. Die Bücher (die ich Ihnen im Folgenden zeige) sind durchweg sehr gute Bearbeitungen der jeweiligen Themen; Druck- und Papierqualität sind hervorragend. Wenn man das Glück hatte, zur richtigen Zeit die richtige Website zu besuchen, gab es diese exzellente Sammlung von Belgien-Literatur zum Nulltarif. Sie lesen richtig: Ende 2011 stellte Heinrich Köhler neue Bände der Reihe Edition d’Or vor (siehe dazu „Neu auf der Website“, Eintrag vom 26. 12. 2011); bei Erreichen eines bestimmten Mindestbestellwertes gab es kostenlos diese Monacophil-Edition dazu! |
Hier nun die sechs Bände der Monacophil 2009:
![]() |
![]() |
Claude J.P. Delbeke: |
Dr. Jan Huys und Pierre Kaiser: |
![]() |
![]() |
Patrick Maselis, Vincent Schouberechts, Léo Tavano: |
Henk Slabbinck: |
![]() |
![]() |
Dr. Jacques Stes: |
Luc Van Pamel: |
Copyright © 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 12. Januar 2013, letzte Bearbeitung am 2. September 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/be/be_lit_3.html