Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Genf hat es als einziger der Briefmarken verausgabenden Kantone auf mehr als eine Ausgabe gebracht. Der Grund dafür war ein Ereignis, das wir uns heute gar nicht mehr vorstellen können: Die Postgebühren wurden gesenkt! Gemäss einem Beschluss des Regierungsrates vom 14. März 1845 galten ab 1. April neue Tarife. Statt der Aufteilung in Ortspost („port local“) und Kantonspost („port cantonal“) gab es nur noch einen einheitlichen Tarif für den ganzen Kanton:
Bis zu einem Gewicht von einer Unze betrug das Porto 5 Centimes, für Briefe mit einem Gewicht von einer bis drei Unzen 10 Centimes.
Damit war natürlich die Doppelgenf mit ihrer Inschrift „PORT CANTONAL“ über beide Marken und „Port local“ auf der Einzelmarke nicht mehr aktuell. Die neue Marke in der Portostufe 5 Centimes wurde, wie die Vorgängerin, am Postschalter zum Preis von 4 Centimes verkauft.
Das Markenbild wurde gegenüber der Doppelgenf nur wenig geändert: Statt „Port local“ hiess es jetzt, entsprechend dem neuen Tarif, „Port cantonal“, hinter dem „C“ für „Centimes“ gibt es keinen Punkt mehr, der Adler hat seine Krone verloren, und die Inschrift im Strahlenkranz wurde von „JHS“ in „IHS“ geändert. Die Marke ist insgesamt deutlich grösser als die Doppelgenf.
Diese Ausgabe existiert in drei Versionen, die unter separaten Katalognummern erfasst sind.
![]() |
„Kleiner Adler“ (Fournier-„Facsimile“) |
Die erste Version, die ab 1. April 1845 verwendet wurde, ist als Kleiner Adler bekannt. Dies ist eine der Markenausgaben, die im Bogen sehr eng zusammen gedruckt wurden; breitrandige Stücke sind entsprechend selten.
![]() „Grosser Adler“ (Fournier-„Facsimile“) |
Ende 1846 (erstes bekanntes Verwendungsdatum ist der 20. Dezember) erschien eine neue Auflage in leicht geänderter Zeichnung; die Bezeichnung Grosser Adler erschliesst sich zwanglos, wenn man die Motive dieser (links) und der vorherigen Ausgabe (oben) vergleicht. Nach den 100 000 Marken des links gezeigten Typs des „Grossen Adlers“ wurden im August 1848 weitere 50 000 Stück gedruckt; diese zweite Auflage wurde allerdings nicht auf gelbgrünem, sondern auf dunkelgrünem Papier gedruckt. |
Copyright © 2005 – 2016 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 12. Juni 2005, letzte Bearbeitung am 1. Januar 2016.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/ch/ch_kantonal_genf_2.html