Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Siehe dazu auch
„Literatur – Teil 1“ mit den Themen I. Kataloge • II. Klassische Ausgaben allgemein und Postgeschichte • III. Farbenführer und
„Literatur – Teil 2“ mit dem Thema IV. Spezielle Literatur zu einzelnen Ausgaben.
Auf den hier diskutierten Marken in Skilling-Währung kommen praktisch ausschliesslich Ringstempel und Nummernstempel vor. Die Ringstempel sind so genannte stumme Stempel, die nichts über den Aufgabeort verraten, bei den Nummernstempeln sind die Nummern bestimmten Orten zugeordnet (ähnlich wie bei den bayerischen Mühlradstempeln), und eine Übersicht finden Sie z. B. im AFA-Katalog.
Eigentlich ist das also alles ganz einfach – braucht man da noch spezielle Literatur?
Man braucht sie – was mir klar wurde, als ich in einer Beschreibung eines Auktionsloses las „Stempel Typ Arnholtz III“. Nach den Monographien zur Postgeschichte und zu den Marken begann ich nun, Literatur zu Stempeln zu suchen; das, was ich zu diesem Thema inzwischen in meiner Bibliothek habe, finden Sie auf dieser Seite.
![]() |
Svend Arnholtz: Danske Poststempler Københavns Philatelist Klub, København 1953 (Nachdruck 1970) Das Stempelwerk von Arnholtz ist ein Klassiker. Nach dem hier gezeigten Nachdruck von 1970 gab es, wie mir ein Sammlerfreund mitteilte, 1980 noch einen weiteren Nachdruck. Danach wurde es nicht wieder aufgelegt, ist aber antiquarisch noch relativ leicht zu finden. Der Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, wann wo welche Stempel auf welchen Marken verwendet wurden. Trotz des ausschliesslich dänischen Textes ist er dank der tabellarischen Gestaltung problemlos zu verwenden. |
![]() |
John Barefoot (Hrsgb.): Denmark Numeral Cancels European Philately Band 8; J. Barefoot Ltd., Bootham 1983 Dieses grossformatige Büchlein (30 Seiten) führt die Verteilung der Nummernstempel auf klassischen Ausgaben (entsprechend meiner Definition, d.h., nur der Werte in Skilling-Währung einschliesslich der Dienstmarken) auf. Die numerischen Angaben waren bei Erscheinen des Bandes als Preise in £ gedacht; man kann sie heute noch als Indikator für die relative Seltenheit bestimmter Stempel verwenden. |
![]() |
JKE: Annulleringsstempler – stumme stempler og nummerstempler In: Nordfrimex 85 – Nordisk Frimærkemesse og National Frimærkeudstilling September 1985 Dieser Artikel aus dem Ausstellungskatalog zur Nordfrimex ist die (dänische) Originalarbeit, die dem später von Tester/Hansen (s. u.) veröffentlichten (englischen) Werk zu Grunde lag. |
![]() |
Arne Begtrup: Stjernestempler 1973/74 Kirsten Ehlers, København 1973 Dieser kleine Katalog beinhaltet neben dem Esrom-Typ der Ringstempel (mit Ortsname statt Nummer) die Taarbæk- und Faareveile-Typen der so genannten Sternstempel. Beide kommen – eher selten – auch auf den Skilling-Ausgaben von 1864 und 1870 vor und gehören damit noch zu meiner Sammel-Epoche. |
![]() |
Vagn Jensen und Jan Helding: Danmarks Poststempler: Annulleringsstempler Jan Helding, Frederiksberg o.J. Hier haben wir eine detaillierte Aufstellung aller stummen Ringstempel und Nummernstempel, jeweils mit Angaben über die erste und letzte Verwendung. Im Gegensatz zu allen übrigen hier vorgestellten, in einfacher Heftung gefertigten Bände ist dies ein solide gemachtes Buch, das man gern zur Hand nimmt. Empfehlenswert, wenn Sie der dänische Text nicht stört. |
![]() |
Henry E. Tester und Glenn F. Hansen: Denmark`s Numeral Cancellations 1852–1884 The Scandinavian Philatelic Foundation, Thousand Oaks 1987 Dieser Band ist Pflichtlektüre, wenn Sie ein nicht dänischsprachiges Buch zum Thema suchen. Zudem bietet es neben der Diskussion der Stempel eine Übersicht über die dänische Postgeschichte ab 1624 und eine Vorstellung der klassischen Skilling-Marken. |
Copyright © 2007 – 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 17. Mai 2007, letzte Bearbeitung am 10. November 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dk/dk_klassik_lit_3.html