Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Es gibt drei im Bild verschiedene Ausgaben in Skilling-Währung. An diesen Ausgaben kann man auch die Entwicklung der Trennung von Marken aus dem Bogen verfolgen, von geschnitten über durchstochen zu gezähnt.
Die ersten Skilling-Marken erschienen 1854 mit dem von der Fire R.B.S. bekannten Motiv Kroninsignien im Lorbeerkranz. Von dieser Ausgabe gibt es zwei Versionen mit Punktmuster bzw. Wellenlinien in den Eckfeldern („Spandrillen“).
![]() |
1854–1857 „dotted spandrels“
1858–1863 „wavy-lined spandrels“
|
Die Ausgaben 1864–1870 brachten nach zehn Jahren die erste grundsätzliche Änderung mit Wechsel vom Quadrat zum Hochrechteck, das Motiv mit der Krone über Zepter und Schwert blieb jedoch unverändert.
![]() |
1864–1870 grosses Oval
|
Mit der Ausgabe 1870/71 kam mit der Zeichnung Ziffern im Rahmen ein neues Motiv; dieses wurde dann auch für die ersten Ausgaben in Öre (1875–1905) beibehalten.
![]() |
1870–1874 zweifarbige Ausgabe
|
![]() |
Eigene Briefmarken für das Kolonialgebiet Dänisch-Westindien gab es erst ab 1. April 1856. Die Ausgaben von 1855 bis 1873 (Quadratausgaben, links) und die zweifarbigen Ausgaben von 1873 bis 1902 entsprachen im Bild den oben gezeigten Marken des Mutterlandes, allerdings mit Wertangabe in Cents. |
Literatur:
Copyright © 2006 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 28. Mai 2006, letzte Bearbeitung am 28. Mai 2006.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dk/dk_klassik_s_intro.html