Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Es gibt nach heutigem Verständnis nur einen amtlichen Neudruck der Helgoland-Marken. Dieser Neudruck der MiNr. 13–16 und 18–20 wurde 1890 von der Reichsdruckerei in Berlin in kleiner Auflage (je 200 Stück) im Auftrag der Reichspostverwaltung hergestellt.
Neu gedruckt wurden
Der grösste Teil dieser Marken ging an das Reichspostministerium. In den Handel kamen nach Lemberger
Die Neudrucke der MiNr. 19 und 20 wurden, wie die erste Auflage der Originale, in einem 50er Bogen gedruckt, wobei der linke Halbbogen 25 Exemplare der Nr. 20, der rechte 25 der Nr. 19 enthielt. In der Bogenmitte gab es daher zusammenhängende Paare MiNr. 20+19 (bei Lemberger schon 1970 mit DM 2500,– notiert).
Solche Stücke sind selten und entsprechend, vor allem für Neudrucke, sehr teuer. Hier ein Angebot von 2022:
![]() Abb.: → Auktionshaus Gärtner, Los-Nr. 2953 der 53. Auktion, 20.–25. Juni 2022, Zuschlag € 5800,– |
Im Fotoattest (2004) zu diesem Stück heisst es „Widerrechtlich wurden je 75 Exemplare aus dem Postmuseum in den Handel gebracht und gelten heute bei den Helgoland-Sammlern und Spezialisten dieses Sammelgebietes als größte Neudruck-Raritäten, die im Michelkatalog hoffnungslos unterbewertet sind, da sie kaum gehandelt werden und auch in großen Helgoland-Sammlungen fast immer fehlen.“
Ein ähnliches Stück vom Bogen-Unterrand wurde im September 2024 bei Köhler in Wiesbaden für € 4400,–verkauft.
Weiter zur Seite „Helgoland: Berliner, Leipziger und Hamburger Neudrucke“.
Literatur:
Copyright © 2024 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 22. Dezember 2024, letzte Bearbeitung am 22. Dezember 2024.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dtld/ad/altdeutsch_helg_nd_amtlich.html