Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Die low values dieser Ausgabe stammen von drei verschiedenen Designern; dass die 1d.- und 1½d.-Marken im Bild identisch sein sollten, war eine der Vorgaben. Vielleicht wäre eine einheitliche Gestaltung besser gewesen; schliesslich wurden die Marken ja zu einem definierten Anlass ausgegeben. Diesen im Markenbild zu nennen, war ebenfalls vorgegeben, und so finden wir drei verschiedene Umsetzungen von postal union congress london 1929.
Die Begeisterung über diese Marken hielt sich in Grenzen, sie wurden in ihrer „armseligen und billigen“ Ausführung auch schon einmal mit Bierflaschen-Etiketten verglichen. Schauen wir uns die vier kleinen Werte einmal an:
![]() |
Die kleinen Werte der Ausgabe zum Postal Union Congress 1929 (SG 434–437) |
Die geplante und gedruckte Auflage war trotz des vielleicht wenig ansprechenden Designs bereits vor dem geplanten Verkaufsende im Oktober 1929 ausverkauft; es mag eine Rolle gespielt haben, dass ab dem Erscheinungstag (10. Mai 1929) diese Marken bis auf Weiteres die bisherigen Dauermarken ersetzten; das Publikum wurde durch eine Mitteilung darüber informiert.
Neben den in Bogen zu 240 Marken (12 Reihen à 20) gedruckten Marken, die den Hauptteil der verkauften Exemplare ausmachten (beim häufigsten Wert, der 1½d.-Marke, entfielen beispielsweise rund 659 Millionen Stück der Gesamtauflage von gut 751 Millionen Exemplaren auf Bogenmarken), gab es noch Rollenmarken und Markenheftchen.
![]() |
Der komplette Satz auf einem Luftpostbrief nach Indien |
Bei den Markenheftchen gab es zwei Ausgaben zu 2/- bzw. 3/- (2s.0d. und 3s.0d.). Mit den unterschiedlichen Reklamen auf den Heftchendeckeln und den Reklamefeldern in den Heftchenblättern ergibt sich daraus eine grosse Zahl von Varianten, die man gezielt sammeln kann (was allerdings bei Preisen von gerne einmal mehreren hundert Pfund für ein komplettes Heftchen in guter Erhaltung schnell teuer wird).
Die Werte ½d., 1d. und 1½d. gab es auch in Rollen mit 480 bis 1920 Marken; insgesamt sind über alle Wertstufen 13 Versionen dokumentiert. Alle Marken (Bogen/Heftchen/Rolle) waren K 15:14 gezähnt.
![]() |
Die kleinen Werte dieser Ausgabe gibt es mit den control numbers K29 und L29 |
Es gibt bei allen Werten kopfstehende Wasserzeichen, bei den drei niedrigsten auch liegende Wasserzeichen. Die liegenden Wasserzeichen stammen von Rollenmarken, die kopfstehenden aus Markenheftchen.
Das ist der Grund, warum die drei niedrigsten Werte mit kopfstehendem Wasserzeichen mit Katalognotierungen zwischen £15.00 und £35.00 sehr moderat angesetzt sind, während die 2½d.-Marke, die es nicht in Markenheftchen gab, mit kopfstehendem Wasserzeichen bei Stanley Gibbons mit £3750.00 notiert ist.
![]() |
Beim 2½d.-Wert gibt es eine Farbvariante: Links der häufigere Farbton (blue), rechts die blassblaue (pale blue) Schattierung |
Weiter zur Seite Postal Union Congress – Die £1-Marke.
Literatur:
Copyright © 2022 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 27. Juli 2022, letzte Bearbeitung am 25. September 2022.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/4k/gb_4k_kgV_puc_low.html