Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba
Logo der Website „Klassische Philatelie“

Einleitung – „tête-bêche“ – über Kehrdrucke, Zusammendrucke und Zwischenstege

      Siehe dazu auch „Gutter Pairs und Cross Gutter Blocks“.
 

      Da begegnet Ihnen irgendwo in der philatelistischen Literatur der Begriff tête-bêche. Wenn Sie diesen nicht einordnen können, kommen Sie vielleicht mit dem deutschen Fachbegriff, Kehrdruck, weiter. Dieser beschreibt wesentlich griffiger, worum es geht: Zwei (oder mehr) zusammenhängende Marken, bei denen bei einer Marke das Markenbild „auf dem Kopf“, also um 180° gedreht, steht.

Zusammendruck verschiedener Wertstufen

      Kehrdrucke gehören zur übergeordneten Gruppe der Zusammendrucke. Ein waagerecht zusammen hängendes Markenpaar aus einem Bogen ist noch kein Zusammendruck, wird aber zu einem solchen, wenn es eben ein Kehrdruck ist, wenn ein Zwischensteg (s. u.) die Marken trennt oder wenn die Marken verschiedene Motive und/oder Wertstufen haben. Die Abbildung links zeigt diese Kombination verschiedener Wertstufen an einem Probedruck der Bochumer Privatpost; der komplette Streifen ist auf der Seite über Privatpost-Probedrucke abgebildet.

tête-bêche Frankreich MiNr. 26

      Ein Kehrdruck kann unbeabsichtigt entstehen, wenn ein Klischee falsch herum in die Druckplatte eingesetzt wird; ein Beispiel zeigt Bungerz (Abb. links). Derartige Stücke sind selten und entsprechend teuer; die abgebildete Marke, MiNr. 26 von Frankreich, wurde im Jahr 2002 mit ungebraucht ca. € 200,– notiert, das ungebrauchte Kehrdruckpaar aber mit € 13 000,–. Bei Cherrystone (New York) wurde im Februar 2011 einer von nur drei bekannten Kehrdrucken der Yvert Nr. 14c für US$ 70 000,– zugeschlagen – ein Schäppchen bei einer Katalognotierung von € 200 000,– (ein → Bild finden Sie auf der Website von Cherrystone).
      Die Abbildung unten zeigt einen Kehrdruck einer dänischen Bypost-Ausgabe der Stadt Odense.

tête-bêche dänische Bypost Odense

      Die Mehrzahl der vorkommenden Kehrdrucke sind aber nicht zufällig als Druckirrtum entstandene Raritäten, sondern ganz „normale“ Ausgaben. Bekannt und bei Sammlern beliebt sind die schweizerischen Kehrdrucke; einige Abbildungen sehen Sie unten, weitere Beispiele finden Sie in der → Sammlung von Bruce Marsden (USA). Diese Ausgaben, die im Zumstein-Katalog ein eigenes Kapitel bekommen haben, gibt es seit 1904, also der Zeit der Semi-Klassik. Der Grund für diese ungewöhnliche Markenanordnung im Bogen war die weitere Verwendung: Diese Marken wurden für Markenheftchen verwendet, und die Kehrdrucke erleichterten die spätere Trennung und Heftung der Marken.

Kehrdruck Schweiz Zumstein Nr. K54 und S72
Kehrdrucke der modernen Schweiz; Zumstein Nr. K54 und S72

Kehrdruck Schweiz Zumstein Nr. S70.1.09
Kehrdrucke der modernen Schweiz
Oben: Zumstein Nr. S70.1.09
Unten: Zumstein Nr. S68.1.09
(Die spezielle Nummerierung bezeichnet die Variante mit Ziffer im Zierfeld.)
Kehrdruck Schweiz Zumstein Nr. S68.1.09

      In dem oben exemplarisch gezeigten Streifen finden Sie nicht nur vier Kehrdrucke (30+30 kopfstehend), sondern, wie auch auf den Briefen, einen mit einem Ornament ausgefüllten Zwischensteg. Zwischenstege findet man meist, wenn ein Druckbogen mehrere Schalterbogen oder verschiedene Wertstufen enthält; ein berühmtes Beispiel ist der brasilianische „Pack strip“.

      Bei der Diskussion um Kehrdrucke und Zwischenstege ist es hilfreich, wenn Sie mit der Anordnung der Marken im Bogen vertraut sind:

Fire R.B.S. ND 1885

      Wenn Sie sich nicht spezialisiert mit den klassischen Ausgaben Dänemarks beschäftigen, würden Sie wohl kaum protestieren, wenn ich Ihnen diese Marken als „Zwischenstegpaar“ der Fire R.B.S., der ersten dänischen Briefmarke aus dem Jahr 1851, präsentiere. Richtig?

Fire R.B.S. ND 1885

      Falsch! Die Abbildung oben ist ein Ausschnitt aus dem links gezeigten Bild. Es handelt es sich um den Neudruck dieser Marke von 1885/86, und dieser wurde, abweichend vom Urdruck, mit sehr grossem Abstand der Marken im Bogen gedruckt. Solche Informationen finden Sie in den Spezialkatalogen Ihres Gebietes.


Literatur:


Zurück zur Einleitung / zur Startseite.


Copyright © 2006 – 2022 und verantwortlich für den Inhalt:

Erste Veröffentlichung am 4. Juni 2006, letzte Bearbeitung am 9. März 2022.


Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/intro/intro_tete-beche.html

Durch das World Wide Web Consortium validierter Code gemäss dem Standard HTML 5