Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Hamburg bietet dem Privatpost-Sammler einiges: Nicht weniger als elf Firmen betrieben hier einen privaten Postdienst, und dabei sind die vier Boteninstitute nur als eine Einrichtung gezählt.
Ausserdem finden wir hier den eher seltenen Fall, dass Institute auch nach dem offiziellen Ende der privaten Briefbeförderung am 1. 4. 1900 noch (legal) im Bereich Zirkulare und Paketpost tätig waren.
Der Nomenklatur des Michel-Privatpostmarkenkatalogs folgend, der die einzelnen Institute in einer Stadt chronologisch mit Grossbuchstaben bezeichnet, finden Sie hier eine kurze Übersicht über diese 11 Postanstalten:
Im klassischen Standardwerk von Schmidt wird eine in einigen Punkten abweichende Einteilung verwendet (Michel-Bezeichnung in Klammern):
Die Hamburger Botenmarken | ||
Institut Hamburger Boten C. Hamer & Co. | (A) | |
Institut Hamburger Boten H. Scheerenbeck | (A) | |
Institut Hamburger Boten W. Krantz | (A) | |
Die „Hammonia“ von W. Krantz | (A) | |
Verein Hamburger Boten von Th. Lafrenz | (A) | |
Brief-, Packet- & Güterexpedition Charles van Diemen | (B) | |
Brief- und Packetbeförderung Hamburg/Altona von H. Maack | (C) | |
Die Privatpost-Anstalten Hamburgs | ||
I. | Briefbeförderung „Hammonia“ | (D) |
II. | Stadt-Briefbeförderung (A. Salvador) | (D) |
III. | Stadtbriefbeförderung (E. Viebig, dann P. Siegert) | (D) |
IV. | Privat-Beförderung (Verdier & Falke) | (E) |
V. | Internationale Drucksachen-Beförderung | (E) |
VI. | Brief- und Circularbeförderung „Courier“ | (D) |
VII. | Circular-Beförderung | (F) |
VIII. | Briefbeförderung „Express“ | (G) |
IX. | Brief- und Circularbeförderung Cito | (H) |
X. | Hamburg-Altonaer Packetfahrt | (I) |
XI. | Hamburger Orts-Paket-Postgesellschaft m.b.H. | (K) |
XII. | Hamburger Packetfahrt F.W. Neukirch | (L) |
Bezieht man die Vormarkenzeit mit ein, beginnt die Geschichte der privaten Postbeförderung in Hamburg mit der Hamburger Fusspost, die 35 Jahre lang, von 1797 bis 1832, als privates Unternehmen geführt wurde.
Privatpost-Betriebe, die Marken verausgabten, gab es von 1857 bis 1925; Charles van Diemen (Unternehmensgründung 1857) gab allerdings erst 1864 Briefmarken heraus, so dass die ersten Marken aus dem Jahr 1861 (Hamburger Boten C. Hamer & Co.) stammen.
![]() |
Chronologische Übersicht über die Hamburger Privatpostanstalten |
Literatur:
Copyright © 2006–2007 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 23. September 2006, letzte Bearbeitung am 15. August 2007.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/pp/pp_hh_uebersicht.html