Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Das Jahr 1863 brachte eine markante Änderung bei den belgischen Marken: den Wechsel von geschnitten zu gezähnt. Die 300er-Druckbogen der vorhergehenden Ausgabe wurden beibehalten; Papier- und Farbvarianten gibt es hier nicht. Die vier Werte (1, 10, 20 und 40 Centimes) unterscheiden sich nur in den drei verschiedenen Zähnungen, im Michel mit A bis C bezeichnet.
Hier die Zähnungen im Vergleich (aktuell habe ich die Zähnung A nur in dieser stark verzähnten 20-Centimes-Marke):
![]() |
![]() |
MiNr. 12A Zähnung 12½ |
MiNr. 13B Zähnung 12½:13¼ (13–13½ kommen vor) |
![]() |
|
MiNr. 11C Zähnung 14½ (14¼–14½ kommen vor) |
Die abgebildeten Marken zeigen noch eine auffallende Neuerung: Am 15. 4. 1863 wurden die Punktrautenstempel eingeführt, die das Markenbild bei der Entwertung weniger stark verunstalteten als die vorher benutzten Balkenstempel.
Im COB sind die drei Zähnungen mit Ausgabedaten aufgeführt:
Bei Bertrand finden wir die Zähnungstechnik (COB und Michel machen dazu keine Angaben); die genannten Daten für die Verwendung der einzelnen Zähnungen weichen von denen im COB deutlich ab. Verschiedene Katalognummern gibt es nicht.
Literatur:
Copyright © 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 12. Januar 2013, letzte Bearbeitung am 12. Januar 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/be/be_med_1863.html