Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Dass man Bogen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Marken pro Bogen druckt, ist leicht zu erklären: Hohe Werte wurden (und werden) weniger häufig gebraucht als die „kleinen Werte“. Üblicherweise findet man Bogen mit 50 oder 100 Marken.
Bergedorf hat für die fünf Werte fünf unterschiedliche Bogengrössen verwendet; das ist schon ungewöhnlich. Ich kenne kein Land, das die Bogenaufteilung noch dazu so eigenwillig gehandhabt hat wie Bergedorf: Man druckte z. B. einen 200er-Bogen (Nr. 1) nicht in der Form 10x20, sondern 2x8x12 plus 8 mit zusätzlichen Leerfeldern, und in einem 180er-Bogen (Nr. 2) wurden 40 Marken mit kopfstehendem Motiv gedruckt!
Bergedorf-Marken werden häufig in den verschiedensten Zusammendrucken angeboten: Senkrechte und waagerechte Zwischenstegpaare, Kehrdrucke, grössere Einheiten mit anhängenden Leerfeldern. Damit Sie wissen, welche Werte in welchen Zusammendruck-Kombinationen vorkommen können, habe ich hier schematisch die verschiedenen Bogen-Versionen dargestellt. Einige der möglichen Kombinationen zeige ich Ihnen auf einer anderen Seite; Abbildungen von Originalbogen aller Wertstufen finden Sie im Buch von Knauer.
Bogen mit 200 Marken und 8 Leerfeldern
![]() |
Bogen mit 180 Marken, davon 40 mit kopfstehendem Motiv
![]() |
Bogen mit 200 Marken, davon 8 mit kopfstehendem Motiv, und 16 Leerfeldern
![]() |
Bogen mit 160 Marken
![]() |
Bogen mit 80 Marken
![]() |
Literatur:
Copyright © 2005 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 12. Juni 2005, letzte Bearbeitung am 12. Juni 2005.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dtld/ad/altdeutsch_bdorf_bogen.html