Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Die Sammler deutscher Privatpostmarken mussten nach dem Glasewald-Katalog von 1953 lange warten, bis wieder ein umfassender Katalog zu diesem Gebiet erschien. 1984 nahm sich der Schwaneberger Verlag dieses Sammelgebietes an, und erfreulicherweise wird es seither kontinuierlich gepflegt, wenn auch aktualisierte Kataloge nur in grossen Abständen erscheinen.
Die Evolution der Michel-Kataloge von der ersten bis zur derzeit aktuellen vierten Auflage zeige ich Ihnen auf dieser Seite.
![]() |
1984 Michel Katalog der deutschen Privatpostmarken 1. Auflage 171 Seiten, eigentlicher Katalogteil 150 Seiten Der Katalog erfasst nur Briefmarken. |
![]() |
1990 Michel Spezial-Katalog der deutschen Privatpostmarken 2. Auflage 200 Seiten, eigentlicher Katalogteil 168 Seiten Erstmals werden Ganzsachen der einzelnen Postanstalten erwähnt, wenn auch nicht im Detail beschrieben (das ist bis heute so geblieben). Diese Erweiterung sowie die Aufnahme von Plattenfehlern in den Katalog führen zu der neuen Bezeichnung „Spezial-Katalog“. |
![]() |
1999 Michel Spezial-Katalog der deutschen Privatpostmarken 3. Auflage 202 Seiten, eigentlicher Katalogteil 182 Seiten Der Umfang wird wiederum erweitert: Erstmals gibt es Preisnotierungen für Ganzstücke, und ein Anhang behandelt die seit 1994 in Deutschland wieder eingerichteten Privatpostanstalten. |
![]() |
2005 Michel Privatpostmarken-Spezial 2005/2006 Band 1: Deutsche Privatpostmarken bis 1900 4. Auflage 208 Seiten, eigentlicher Katalogteil 188 Seiten Die vierte Auflage bringt nach 20 Jahren ein neues Konzept: Der Katalog ist etwas grösser als die vorherigen Auflagen (die Abbildungen sind zueinander massstäblich) und entspricht in den Abmessungen wie auch in der Umschlagfarbe (1) jetzt exakt dem Deutschland-Spezial Band 1 – stellen Sie beide nebeneinander ins Regal (so sind sie bei mir auch eingeordnet), und sie passen genau zueinander. Wichtiger ist eine grundsätzliche redaktionelle Änderung: Die in der dritten Auflage noch eher en passant diskutierten modernen Privatpostmarken werden jetzt in einem separaten Katalog (Band 2) behandelt, den ich Ihnen allerdings, da ich dieses Gebiet nicht sammle, hier nicht zeigen kann. |
Copyright © 2005 – 2006 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 18. Dezember 2005, letzte Bearbeitung am 14. Mai 2006.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dtld/pp/pp_lit_michel.html