Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Wenn von Privatpostmarken die Rede ist, wissen Philatelisten genau, was gemeint ist. Manche Händler und Auktionshäuser verwenden den Begriff Stadtpost, und auch die britische Vereinigung der Privatpost-Sammler nennt sich Stadtpost Collectors Group. In englischen Angeboten liest man ausserdem gelegentlich auch von „local issues“, wenn die deutsche Privatpost gemeint ist.
Ich bin um Präzision im Ausdruck und korrekte Begriffe bemüht, und auf dieser Site finden Sie ausschliesslich den Begriff Privatpost. Warum das so ist, werde ich im Folgenden erklären.
Völlig unpassend ist der Begriff local issues, auf Deutsch Lokalausgaben. Dieser Begriff ist allen Sammlern deutscher Briefmarken bestens bekannt.
Wenn Sie unter „Lokalausgaben“ im Michel-Katalog nachschlagen, finden Sie unter dieser Überschrift zwei Gruppen von Marken: Die „Lokalausgaben 1923“ wurden während der Hochinflation ausgegeben, die unter Sammlern besser bekannten Lokalausgaben sind die im Jahr 1945, nach dem Ende des 2. Weltkriegs, ausgegebenen Marken.
Da der Begriff Lokalausgaben in der deutschen Philatelie also klar definiert und damit besetzt ist, sollte man ihn, auch in der englischen Form, nicht für ein völlig anderes Gebiet wie die deutsche Privatpost benutzen.
Wie steht es mit Stadtpost? Ich fürchte – die Sammlerfreunde in Grossbritannien mögen dies entschuldigen –, dass dieser Ausdruck auch nicht besser ist, denn er beschreibt nicht eindeutig und unverwechselbar, worum es geht:
Wenn also Stadtpostmarken auch von offiziellen Postbehörden ausgegeben wurden und die Privatpostanstalten nicht nur „Stadtpost“ transportierten, ist dieser Begriff ganz offenbar ungeeignet, um das spezielle Sammelgebiet zu beschreiben, um das es hier geht.
Damit bleibt Privatpost – ein einfaches Wort, in dem das wesentlichste Charakteristikum dieser Ausgaben enthalten ist: privat.
Wenn deutsche Philatelisten über „Privatpost“ reden, ist eindeutig definiert, worüber sie reden, und alle deutschsprachigen Kataloge über diese Marken haben das Wort „privat“ im Titel.
Jetzt wissen Sie, warum ich ausschliesslich von Privatpost spreche.
Zwei Punkte sollten der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden, damit wir wirklich alle Unklarheiten und Zweideutigkeiten bezüglich der Terminologie beseitigen:
Copyright © 2005 – 2011 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 26. November 2005, letzte Bearbeitung am 31. Juli 2011.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dtld/pp/pp_terminologie.html