Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
![]() |
Schlicht und schön: Die Ceres, Frankreichs erste Markenausgabe Blockausgabe „100 Jahre französische Briefmarken“ zur Briefmarkenausstellung CITEX (1. 6. 1949) |
Wie kam ich zu Frankreich? Angedeutet habe ich diese Entwicklung schon anlässlich des fünften Geburtstags dieser Site: Der Entwurf der griechischen Hermesköpfe stammt von Albert Barre, der sich dazu ziemlich ungeniert einer Vorlage seines Vaters Jean-Jacques Barre bedient hatte, und diese Vorlage war – die französische Ceres-Ausgabe von 1849!
![]() |
Jean-Jacques Barres Ceres diente als Vorlage für die Marken von Corrientes ebenso wie für die griechischen grossen Hermesköpfe |
Wie üblich, begann ich mit der Beschaffung von Literatur zum Thema, und wie bei jedem neuen Gebiet stellte ich mir sehr schnell die Frage, wie weit ich mit der Definition „klassischer“ Ausgaben gehen will. (Dass ich die Kolonien nicht mit berücksichtigen will, war sehr schnell klar; damit würde das Unternehmen französische Klassik zu einem nicht mehr überschaubaren Mega-Projekt.)
Schauen wir uns also einmal an, wie die Einteilung im Lande selbst gehandhabt wird; danach kann man dann leichter zu einer Übersicht und damit zu einer logischen Zäsur kommen. Hier sehen Sie die Einteilung des Gebiets bei drei französischen Auktionshäusern:
![]() |
![]() |
![]() |
→ Cérès Philatélie | → La Maison du Timbre | → Strasbourg Philatélie |
(Alle Screenshots wurden am 22. 7. 2013 aufgenommen.) |
Die Frage, wo man den Schnitt zwischen Klassik und nach-klassischer Ära setzt, habe ich für mich mit dem Erscheinen des type sage gesetzt. Die Ausgaben bis zur letzten Ceres 1872 lassen noch eine gewisse Verwandtschaft erkennen; erst mit den „Weisen“ („les sages“; laut Michel Allegorien mit Symbolen für Frieden und Handel) kam eine völlige Abkehr von der bis dahin üblichen Gestaltung.
Nach dieser Definition umfasst meine klassische Sammlung damit folgende Ausgaben (Ihre persönliche Definition kann natürlich anders aussehen):
Jahr/Zeitraum | Ausgabe (Michel) | Nr. (Michel) | Ausgabe (Yvert & Tellier) | Nr. (Yvert & Tellier) |
---|---|---|---|---|
1849 – 1850 | Ceres | 1 – 7 | Cérès de 1849 | 1 – 8 |
1852 | Präsident Louis Napoléon | 8 – 9 | Présidence | 9 – 10 |
1853 – 1862 | Kaiser Napoléon III. | 10 – 17 | Empire | 11 – 18 |
1862 – 1872 | Kaiser Napoléon III. gez. | 18 – 23 | Empire Dentelé | 19 – 24 |
1862 – 1870 | Kaiser Napoléon III. mit Lorbeerkranz | 24 – 32 | Empire Lauré | 25 – 35 |
1870 | Ceres Halsschatten in Punkten | 33 – 35 | Siège de Paris | 36 – 38 |
1870 – 1871 | Ceres (Bordeaux-Ausgabe) | 36 – 44 | Les Bordeaux | 39 – 49 |
1871 – 1872 | Ceres Halsschatten in Punkten | 45 – 55 | Cérès de 1871–1872 | 50 – 60 |
Die „allgemeinen Ausgaben“ der Kolonien im Zeitraum bis 1872 (MiNr. 1–23) wären vielleicht noch eine interessante Ergänzung …
Gleichfalls interessant sind die zahlreichen Neudrucke der klassischen Ausgaben Frankreichs, die allerdings leider alle in etwas höheren Preisregionen angesiedelt sind. Trotzdem konnte ich einige dieser Stücke erwerben; ich präsentiere sie Ihnen auf einer eigenen Seite.
Literatur:
Links zu dieser Seite:
Copyright © 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 2. September 2013, letzte Bearbeitung am 2. September 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/fr/fr_intro.html