Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba
Logo der Website „Klassische Philatelie“

Grossbritannien – Literatur – Teil 5

VI. Queen Elizabeth II

The Postal Administration of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland:
XVth Universal Postal Congress, Vienna 1964
 
      Ich war mir nicht sicher, ob ich diesen Titel unter „Literatur“ einordnen soll – eigentlich ist es eher ein Briefmarkenalbum. Dieser offizielle Geschenkband der britischen Post für die Delegierten des UPU-Kongresses 1964 enthält allerdings nicht nur die üblichen Angaben zu Wertstufe, Ausgabedatum und Designer, sondern bei manchen Ausgaben (Experimental Issues der Wildings) auch noch ergänzende technische Angaben zu den Marken. Der Band enthält insgesamt 114 Marken: Alle aktuellen Dauermarken und Regionalausgaben, „Commemorative Stamps issued since the Ottawa Congress“ sowie Postage Due Labels, dazu zwei Shakespeare Commemorative Pictorial Air Letter Forms. Diese Bände werden nicht häufig angeboten; ich konnte dieses Stück bei einem Auktionshaus in New Jersey zu einem sehr günstigen Preis erwerben.

Richard West und Douglas N. Muir:
The Story of Definitive Stamps
Royal Mail, London 1994
 
      Offenbar eine „Auftragsarbeit“ für die Post war dieser Band von knapp 60 Seiten Umfang, der die Geschichte der Definitives von der Penny Black bis zu den modernen Presentation Packs erzählt. Ich habe ihn unter Queen Elizabeth II eingeordnet, da rund 2/3 des Buchs den Ausgaben ihrer Zeit gewidmet sind. Inhaltlich bietet es wenig, was man nicht auch in anderen Werken findet (der „Designer-Streit“ um die Ausgaben mit dem Bild Edward VIII war für mich neu), aber es sind etliche interessante Fotos aus der Entstehungsgeschichte der Dauermarken enthalten. Da der Titel antiquarisch für weniger als 10 Euro erhältlich ist, machen Sie beim Kauf sicher keinen Fehler.

Robin Harris:
Simplifying the Machins
Online verfügbar (PDF) bei → Great Britain Machins, November 2021
 
      Vom „Master of the Machins“ wird – zum freien Download – diese Einführung in die Welt seiner Lieblingsmarken in ständig aktualisierter Neuauflage veröffentlicht. Auf gut 30 Seiten lernen Sie nicht weniger als 26 Kriterien kennen, nach denen Sie Ihre Machins sortieren und eine Sammlung aufbauen können. Eine sehr gute Referenz zum Einstieg!

Douglas N. Muir:
A timeless classic. The evolution of Machin’s icon
The British Postal Museum and Archive, 2007
 
      Vom früherem Senior Curator of Philately des britischen Postmuseums stammt dieses Buch, das schon auf dem Einband unverwechselbar zeigt, worum es geht: Durch keine Textzeile, nicht einmal den Titel, gestört kann der Leser sich in Details der Büste der Königin vertiefen, die milliardenfach das Motiv oder Hauptmotiv der Machins darstellt.
      In diesem Buch wird die spannende Geschichte der Machins dargestellt: Nach einem kurzen Ausflug in die Probleme der Motiv-Findung in der viktorianischen Zeit geht es über die Wildings und sogar die Münzen dann in die ausführliche Geschichte dieser Marken. Zeichnungen und Fotos wurden diskutiert (und werden gezeigt – Material, das Sie sonst nirgendwo finden), und eine grosse Zahl von Essais war nötig, bis die zuständigen Stellen (nicht zuletzt H.M. selbst) zu einem Markenbild kamen, das sie zufriedenstellte und das seither weltweite Verbreitung fand.
      Für jeden, der sich nicht nur für Briefmarken, sondern auch für Hintergründe ihrer Entstehung interessiert, ist dieser Band – der noch relativ einfach antiquarisch zu finden ist – eine wertvolle Ergänzung der Bibliothek.

G.J. Burgess:
The Complete Machin Stamp Catalogue
2nd ed., G.J. Burgess 2021
 
      Ein spezialisierter und vor allem brandaktueller Katalog zu den Machin definitives mit Vor- und Nachteilen: Vorteile sind die Aktualität und die Darstellung aller Ausgaben mit zahlreichen übersichtlichen Tabellen. Nachteilig sind die von Burgess eingeführte eigenständige Katalogisierung (Stanley-Gibbons-Nummern kamen wohl urheberrechtlich nicht in Frage) und die entsprechend geringe Verbreitung dieser Nummern – mir fällt spontan kein Händler ein, der nach Burgess anbietet. Entscheiden Sie selbst – preislich sind Sie mit dem Burgess-Katalog (den es auch im PDF-Format auf USB-Stick gibt) auf jeden Fall deutlich unter einer kompletten Serie von Stanley-Gibbons-Spezialkatalogen.

      Beim Norvic Philatelics Blog finden Sie eine → Rezension dieses Katalogs.

Tom Pierron:
The 2005 Catalogue of Great Britain Stamp Errors & Varieties
Bacchic Multimedia 2005
 
      Zu diesem Band sind einige Erläuterungen erforderlich: Tom Pierron gibt es nicht. Der Name ist ein Pseudonym des bekannten Philatelisten → Richard Monteiro. Die auf dem Einband und auf dem Buchrücken angegebene Website www.errors.info existiert nicht mehr. Eine neuere Auflage dieses Buches ist bisher nicht erschienen; es gibt von „Tom Pierron“ einen weiteren Band aus dem Jahr 2007, der allerdings alle Ausgaben des Commonwealth umfasst und auf den ich daher verzichtet habe (Details → hier). Das hier gezeigte Buch ist allerdings antiquarisch noch relativ leicht zu finden.
      Der Band führt detailliert die beliebten Varianten, vor allem ungezähnt gebliebene Marken und im Druck ausgefallene Farben, auf. Soweit bekannt, werden die Stückzahlen der einzelnen Varianten genannt – eine Information, die Ihnen die SG-Kataloge nicht bieten. Auch das renommierte Auktionshaus David Feldman, von dem das als Logo der Queen-Elizabeth-Seiten verwendete ungezähnte Machin-Paar stammt, hat in der Losbeschreibung die Angabe „zwölf bekannte Paare“ aus Pierron übernommen. Der Katalog ist vielleicht (in Kontinentaleuropa) nicht sehr bekannt, aber durchaus etabliert.

Ian Andrew (ed.):
British Presentation Packs
First Edition, Packs & Cards, Fleet 2014
 
      Dieser Katalog hat es nicht zu einer zweiten Auflage gebracht; er wurde von der auf Presentation Packs spezialisierten Firma Packs & Cards herausgegeben, die aber offenbar nicht mehr existiert. Das ist schade, denn für auf diese Stücke spezialisierte Sammler bietet er umfassende Informationen, die über die im SG Concise gebotenen hinausgehen. Der Katalog ist antiquarisch noch relativ leicht zu finden.

Philatelic Bulletin

Oben:
Giles Allen: The Wildings. The First Elizabeth II Definitives
British Philatelic Bulletin Publication No. 9. Royal Mail, London 2002
 
Royal Mail Group plc: The First Elizabeth II Castle High Value Definitives
British Philatelic Bulletin Publication No. 11. Royal Mail, London 2005
 
Mitte:
Douglas Myall: 40 Years of Machins – A Timeline
British Philatelic Bulletin Publication No. 13. Royal Mail, London 2007
 
Martin Robinson: The Pre-Decimal Regional Stamps
British Philatelic Bulletin Publication No. 14. Royal Mail, London 2008
 
Unten:
Kate Shaw (ed.): Queen Elizabeth II Diamond Jubilee
British Philatelic Bulletin Publication No. 16. Royal Mail, London 2012

      Die Philatelic Bulletins werden von der Royal Mail in unregelmässigen Abständen herausgegeben. Die kleinen Hefte von 10–20 Seiten Umfang sind jeweils einem Thema gewidmet und liefern dazu Hintergrundinformationen. Es gibt eine → Übersicht im Web, die Beschaffung älterer Ausgaben ist allerdings nicht ganz einfach. Ich habe die oben gezeigten Ausgaben zu mich speziell interessierenden Themen in meiner Bibliothek; beschafft hat sie mir Herr Schneider vom Antiquariat → Philabooks.

 

VII. Gesellschaften/Organisationen

Grossbritannien-Philatelie allgemein

Moderne Grossbritannien-Philatelie

 

VIII. Websites

Offizielle Websites

GB-Philatelie

Machins


Zurück zur Sektion Grossbritannien / zur Startseite.


Copyright © 2021 – 2023 und verantwortlich für den Inhalt:

Erste Veröffentlichung am 7. Oktober 2021, letzte Bearbeitung am 9. März 2023.


Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/gb_lit_5.html

Durch das World Wide Web Consortium validierter Code gemäss dem Standard HTML 5