Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Das Münzsystem £sd (lateinisch libra [Pfund], solidus [Shilling], denarius [Penny]) ist sehr alt: Der Penny wurde in angelsächsischer Zeit eingeführt, der Shilling 1548 unter Henry VIII und das Pfund 1578 unter Elizabeth I. Die eigenartige Aufteilung £1 = 20 Shilling zu je 12 Pence (also 240 Pence pro Pfund) geht auf das schon Ende des 8. Jahrhunderts eingeführte → Karolingische Münzsystem zurück; ich habe es auf dieser Website erstmals vor mehr als zehn Jahren bei den französischen Altbriefen vorgestellt.
Die Umstellung auf ein dezimales System war naheliegend; ich habe im Web (auch unter Zuhilfenahme von ChatGPT) keine Möglichkeit gefunden, in der Tabellenkalkulation Excel das Währungsformat £sd einzurichten. (1) Dass Generationen von Kaufleuten sich über 1000 Jahre mit diesem System abgefunden haben, ist schon erstaunlich. Am 15. Februar 1971 wurde dann endlich in Grossbritannien das Dezimalsystem (£.p – nur noch Pfund und [New] Pence) eingeführt; Rechenoperationen mit Geldbeträgen wurden massiv vereinfacht. Das ist aber nicht mehr unser Thema; wenden wir uns also wieder den Münzen aus alter Zeit zu.
Im Laufe der Jahre entstanden Münzen mit dem Wert sowohl des Vielfachen eines Penny wie von Bruchteilen eines Penny. Die vielleicht bekanntesten höherwertigen Münzen sind Sixpence (wie der Name sagt) und Crown (im Wert von 5 Shilling oder 60 Pence; s. dazu die Bemerkungen zur Half Crown bei den Seahorses unter George V). Die Crown war die englische Version der in ganz Europa ab Ende des 15. Jahrhunderts eingeführten hochwertigen grossformatigen Silbermünzen, im deutschen Sprachraum als → Taler bekannt. Es gab noch höhere Wertstufen, aber da sind wir dann (z. B. Sovereigns und Ryals) schnell bei heute für Normalsammler unerschwinglichen Goldmünzen.
Zu den kleineren mehrfachen Penny-Werten gehörte der bei den Renaissance-Briefen vorgestellte Groat im Wert von 4 Pence. Auch der Penny wurde aber noch aufgeteilt; bekannt sind der Halfpenny und der 1279 unter Edward I erstmals geprägte Farthing im Wert von ¼ Penny.
Falls Ihnen das jetzt als sehr geringe Summe erscheint, kaum einer eigenen Münze wert: Im Jahr 1279 hatte £1.00 die Kaufkraft von heute £1350, ein Penny also 1/240 davon, £5.60, und ein Viertel eines Penny immer noch £1.40. £1-Münzen finden wir heute im Alltag als normale Umlaufmünzen.
Es gibt im Web zahlreiche unterschiedlich umfangreiche Zusammenstellungen zu den Typen und Werten englischer/britischer Münzen. Statt jetzt selbst in mühsamer Kleinarbeit eine entsprechende Tabelle zusammenzustellen, darf ich Sie auf die beste Übersicht verweisen, die ich dazu gefunden habe:
→ British Coin Denominations from Roman Times to Date auf der Website des britischen Münz- und Edelmetallhändlers Chards ist eine hervorragende Übersicht, aus der man mit wenig Aufwand eine sortierbare Excel-Tabelle generieren kann. Beachten Sie auch die weiteren im Menü links auf der verlinkten Seite aufgeführten Punkte; diese Website ist eine Fundgrube!
Literatur:
Copyright © 2023 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 19. Juli 2023, letzte Bearbeitung am 19. Juli 2023.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/numis/gb_numis_denom.html