Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
![]() George III 15. 09. 2011 (SG 3225) |
|
Die Regierungszeit von King George III ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Persönlich, politisch, sozial, kulturell – und auch numismatisch. Die bis dahin längste Regentschaft eines britischen Monarchen endete tragisch (George III starb in geistiger Umnachtung), in seine Zeit fielen der Unabhängigkeitskrieg der amerikanischen Kolonien und die legendären See- und Landschlachten von Trafalgar und Waterloo, im Land sah man den Beginn der industriellen Revolution ebenso wie einen Aufschwung der Landwirtschaft, und George sammelte wissenschaftliche Instrumente genauso wie Bücher (beide Sammlungen sind heute in Museen zugänglich). Zu den vielen Facetten seines Lebens und Wirkens verweise ich auf die unten verlinkten Websites.
Numismatikern ist vor allem ein Datum gegen Ende seiner Regierungszeit geläufig: Der Coinage Act vom 22. Juni 1816. „The change was as big as Decimalisation, if not bigger“ heisst es bei ChangeChecker. Was wurde an diesem Tag geändert?
Die Guinee (Guinea) im Wert von 21 Shilling, eingeführt unter Charles II und die Standard-Goldmünze des Empire, wurde abgeschafft. An ihre Stelle trat der Sovereign zu 20 Shilling, der zum neuen Standard wurde.
Der ursprünglich unter Henry VII 1489 eingeführte Sovereign im Wert von 21 Shilling, anfangs mit einem Reinheitsgrad von 23 Karat (95.83 %), unter Henry VIII auf 22 Karat (91.67 %) abgewertet, war mehr Anlagegold als eine echte Umlaufmünze. Seine Herstellung endete schon 1603 unter James I.
Dieser neue Sovereign (22 Karat) wog 7.98805 g – diese Münzen gibt es heute noch. (Die neueren Sovereigns finden Sie bei Spink nur mit BV [bullion value, also Materialwert] notiert, auch, wenn die Royal Mint gerne suggeriert, ihre Sonderausgaben seien numismatisch wertvoll. (1))
Um den neuen Goldstandard der englischen Währung zu etablieren, wurde verfügt, dass Silbermünzen im Handel nur bis zu einem Betrag von £2 als gesetzliches Zahlungsmittel (legal tender) zugelassen waren.
![]() |
![]() |
Guinea (sog. spade guinea), 1791, Spink 3729, Bull 719 Avers: Büste des Königs (5. Kopftyp), Legende GEORGIUS III DEI GRATIA. Revers: Einzige Goldmünze Grossbritanniens mit dem spatenförmigen Schild. Eine der komplexesten Legenden dank Georges zahlreichen Titeln: • M • B • F • ET • H • REX • F • D • B • ET • L • D • S • R • I • A • T • ET • E 1791 • M[agnae] B[ritanniae] F[ranciae] ET H[iberniae] REX F[idei] D[efensor] B[runsvicensis] ET L[uneburgensis] D[ux] S[acri] R[omani] I[mperii] A[rchi] T[hesaurarius] ET E[lector] König von Grossbritannien Frankreich und Irland Verteidiger des Glaubens Herzog von Braunschweig und Lüneburg des Hl. Römischen Reiches Erzschatzmeister und Kurfürst |
![]() |
Third-Guinea, 1810, Spink 3740, Bull 879 Avers: Büste des Königs (2. Kopftyp mit kurzen Haaren), Legende GEORGIUS III DEI GRATIA Revers: BRITANNIARUM REX FIDEI DEFENSOR |
![]() |
Shilling, 1816, Spink 3790, Bull 2140 Avers: Büste des Königs, Legende GEOR[gius] : III D[ei] : G[ratia]: BRITT[aniarum] : REX F[idei] D[efensor] Revers: Wappenschild in Hosenband, Inschrift HONI SOIT Q[ui] MAL Y PENSE (Motto des Hosenbandordens) |
Literatur:
Links zu dieser Seite:
Copyright © 2023 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 19. Juli 2023, letzte Bearbeitung am 19. Juli 2023.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/numis/gb_numis_hanover_george-III.html