Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
![]() Charles II 15. 06. 2010 (SG 3089) |
|
Obwohl Charles II als „The Merry King“ bekannt war, begann seine Regentschaft nicht gerade fröhlich. Ein auch nur kurzer historischer Überblick würde den Rahmen einer Einführung in die Numismatik dieser Zeit sprengen; einige Aspekte will ich kurz beleuchten: Die wieder eingesetzte Monarchie („Restoration“), die das endgültige Ende der Cromwell-Ära besiegelte, begann mit einer Aufarbeitung der Ereignisse der jüngeren Vergangenheit.
King Charles agierte umsichtig; statt Rache und Siegerjustiz gab es eine weitgehende Amnestie, von der lediglich eine Gruppe von 50 „Königsmördern“ (regicides), die hauptsächlich an der Hinrichtung seines Vaters, Charles I, beteiligt waren, ausdrücklich ausgenommen war; neun dieser fünfzig wurden hingerichtet. Etwas morbid erscheint uns heute, dass die Leichname von Oliver Cromwell und zwei weiteren Hauptakteuren exhumiert und posthum geköpft wurden.
Die Church of England ging gestärkt aus dieser Neuordnung hervor, die heute noch gültige Regel, dass kein Katholik den englischen Thron besteigen darf, hat ihren Ursprung in dieser Zeit. Die Überwindung des Cromwell’schen Puritanismus führte aber auch zu einer neuen Blüte von Literatur und Kunst; Frauenrollen in Theatern durften nun auch von Frauen gespielt werden. Charles I hatte ein ausgeprägtes Interesse an Wissenschaften; er gründete die Royal Society, liess sich privat ein grosses Teleskop bauen und gründete das Royal Obervatory in Greenwich.
Seine nicht immer glücklichen aussenpolitischen Aktionen ebenso wie das Lavieren zwischen der Church of England und einer überzeugt protestantischen Bevölkerung im eigenen Land einerseits und dem katholischen König von Frankreich, dessen Unterstützung er brauchte, andererseits sind ebenso interessante Aspekte dieses Königtums wie die Geschichte seiner zahlreichen Mätressen und unehelichen Kinder. Das Leben dieses Königs hat so viele Facetten, dass es unmöglich in eine kurze Zusammenfassung gepresst werden kann. (1)
Damit kommen wir zu unserem eigentlichen Thema, der Numismatik der Zeit von Charles II. Hier gibt es mit der definitiven Einführung der milled coins ab 1663 eine wichtige Entwicklung.
Die während seiner Regentschaft anfänglich noch hergestellten hammered coins waren die letzten englischen Münzen mit mint marks. Die maschinengeprägten Münzen wurden nach höchsten Standards hergestellt; zwei der teuersten englischen Münzen, die legendären „Petition Crown“ und „Reddite Crown“, sind eindrucksvolle Beispiele dafür. (Die Geschichte dieser Münzen finden Sie in dem Artikel von Morrieson.) Schöner kann man eine Viertelmillion oder halbe Million Pfund kaum anlegen …
Eine nur aus der Geschichte nachvollziehbare Eigenart dieser Münzen betrifft die Angabe des Herstellungsjahrs: Zusätzlich zur Jahreszahl finden Sie beispielsweise auf einer Crown die Angabe „V. TERTIO“. Was bedeutet das?
Zu lesen ist diese Zahl als VICESIMO TERTIO, also Dreiundzwanzig. Dies bezeichnet nicht ein Kalenderjahr, sondern das regnal year, das Regierungsjahr, das unabhängig vom kalendarischen Datum mit der Thronbesteigung eines Monarchen beginnt. (2) In der Berechnung wird die Commonwealth Era (1649–1660) nicht berücksichtigt, so dass als Beginn der Regentschaft von Charles II das Datum seiner rechtmässigen Thronfolge, also der Todestag von Charles I (30. Januar 1649), angesetzt wird. Das Beispiel V. TERTIO entspricht damit 1671.
Die regnal years auf den Münzen unter Charles II:
1671: VICESIMO TERTIO 1681: TRICESIMO TERTIO 1672: VICESIMO QVARTO 1682: TRICESIMO QVARTO 1673: VICESIMO QVINTO 1683: TRICESIMO QVINTO 1674: VICESIMO SEXTO 1684: TRICESIMO SEXTO 1675: VICESIMO SEPTIMO 1676: VICESIMO OCTAVO 1677: VICESIMO NONO 1668: VICESIMO 1678: TRICESIMO 1669: VICESIMO PRIMO 1679: TRICESIMO PRIMO 1670: VICESIMO SECVNDO 1680: TRICESIMO SECVNDO
Die Münzen zu 1 Penny, 2, 3 und 4 Pence werden heute allgemein als Maundy money bezeichnet, aber nach Spink wurden anfänglich wahrscheinlich nur Penny-Münzen dafür verwendet. Die Münzen sind normale Umlaufmünzen; zum „Maundy money“ werden sie einfach definitionsgemäss als Set (anfangs undatiert, von 1670 bis 1684 als Set mit identischem Datum). Unter Charles II wurde der Brauch begonnen, dass die Blickrichtung auf den Münzen eines Herrschers immer in die andere Richtung als die des Vorgängers ging.
![]() |
![]() |
Dated Maundy Set, 1676, Spink 3392, Bull 599 Avers: Büste des Königs nach rechts, CAROLVS II DEI GRATIA Karl II. von Gottes Gnaden Revers: Gekrönte „C“ (Anzahl entsprechend dem Wert 1–4); MAG(nae) BR(itanniae) FRA(nciae) ET HIB(erniae) REX König von Grossbritannien Frankreich und Irland |
Literatur:
Links zu dieser Seite:
Copyright © 2023 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 21. Juli 2023, letzte Bearbeitung am 21. Juli 2023.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/numis/gb_numis_stuart_charles-II.html