Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Noch im Krönungsjahr von Königin Elisabeth II. erschienen am 5. 12. 1952 die ersten Ausgaben (1½d., 2½d.) der Dauermarkenserie mit ihrem Porträt, der Wildings. Weitere Wertstufen folgten relativ schnell; im Februar 1954 lag eine komplette Serie von 17 Werten mit Nominalen von ½d. bis 1s.6d. vor.
Es fehlten allerdings die hohen Werte, die für Luftpost-Einschreiben und High Value Packet (HVP) Mail (Anhänger an Wertpaketen, vielfach für Bargeldversand verwendet (1)) gebraucht wurden. Natürlich hätte man Wildings in entsprechenden Wertstufen herstellen können (sehr viel später gab es dann einmal Machins mit Werten bis zu £5 im ungewöhnlichen Grossformat), aber seit den unter George V 1913 eingeführten Seahorses war es etablierte Politik des Post Office, für hohe Wertstufen Marken in gegenüber den kleinen Werten geänderter Zeichnung herauszubringen.
In der frühen Regierungszeit von Elizabeth II musste man daher auf die hohen Werte zurückgreifen, die unter George VI ausgegeben worden waren. Daraus ergeben sich interessante Mischfrankaturen mit Ausgaben von zwei verschiedenen Regenten:
![]() |
„Mixed-reigns“-Frankatur auf Luftpost-Einschreibebrief von London nach Wellington (Neuseeland) vom 27. April 1954 Einschreibeumschlag George VI (8½p.) mit Zusatzfrankatur George VI 2s.6d. (SG 509) und Elizabeth II Wildings 1d. und 2½d. (SG 516 und 519) |
Am 3. Juni 1953 wurden zunächst mit der Ausgabe zur Krönung die ersten Sondermarken (special issues) unter Elizabeth II ausgegeben, und am 1. September 1955 war es dann so weit: Die ersten Marken der neuen Castles-Serie in den Wertstufen 10s. und £1 erschienen, kurz darauf (23. September) gefolgt von den Marken zu 2s.6d. und 5s.
Das ist schnell geschrieben, aber tatsächlich ging der Ausgabe dieser Marken ein sehr aufwändiger und langwieriger Prozess voraus, in dem das Design der Marken festgelegt wurde. 17 Künstler bzw. Druckereien wurden angefragt (die Druckereien De La Rue, Harrison und Waterlow hatten eigene Designer-Teams bzw. externe Künstler unter Vertrag), insgesamt wurden im ersten Durchgang 68 Entwürfe eingereicht. Nachdem man sich in der entsprechenden Kommission auf eine bildliche Darstellung geeinigt hatte (2), wurden in einem zweiten Durchgang nur noch sieben Künstler mit „special aptitude for small landscape drawings“ (Allen) eingeladen. Es war dann noch ein weiter Weg bis zum endgültigen Design; man kann das nachvollziehen, wenn man sieht, dass z. B. an Lamb’s erstem Entwurf bemängelt wurde, dass in dem Entwurf für Schloss Windsor Wolken am Himmel dargestellt waren, bei den anderen Schlössern aber nicht. Dann war da ja auch noch das Porträt der Königin – alles nicht so einfach!
Das endgültige Design wurde mehrheitlich in der Öffentlichkeit und der (nicht nur philatelistischen) Presse gelobt; Kritik gab es an der fehlenden Bezeichnung der Schlösser auf den Marken (Carrickfergus, das Motiv des 2/6-Wertes, war ausserhalb Nordirlands nur wenig bekannt), manchen Schotten missfiel der ungewohnte Blickwinkel auf Edinburgh Castle, und die ähnlichen Farben von Carrickfergus (2/6) und Windsor Castle (£1) wurden gleichfalls mehrfach bemängelt.
Soviel in aller Kürze zur Entstehung dieser Marken; eine detaillierte Beschreibung der damaligen Abläufe finden Sie bei Allen.
Schauen wir uns nun die Ausgaben im Detail an. Ausgaben? Ja, denn die Geschichte der Castles erschöpft sich nicht in den vier Marken vom September 1955. Die Serie war sehr langlebig; im ursprünglichen Design gibt es fünf Ausgaben in £/s/d-Währung, und wenn man die – allerdings völlig neu designten – Marken in Dezimalwährung ab 1988 dazunimmt, umfasst eine komplette Castles-Sammlung diese Marken:
SG Nr. | Wertstufe / Ausgabedatum | Drucker | Wasserzeichen |
---|---|---|---|
Pre-Decimal | |||
536 – 539 | 2s.6d., 5s. / 23. 9. 55 10s., £1 / 1. 9. 55 | Waterlow, StTdr. (bis 31. 12. 57) | St. Edward’s Crown |
536a – 539a | 2s.6d. / 17. 7. 58 5s. / 30. 4. 58 10s. / 25. 4. 58 £1 / 28. 4. 58 | De La Rue, StTdr. | St. Edward’s Crown |
595 – 598 | 2s.6d. / 22. 7. 59 5s. / 15. 6. 59 10s., £1 / 30. 6. 59 | De La Rue, StTdr. (bis 31. 12. 62) auf weissem Papier | Multiple Crowns |
595a – 598a | 2s.6d. / 1. 7. 63 5s. / 3. 9. 63 10s. / 16. 10. 63 £1 / 14. 11. 63 | Bradbury Wilkinson & Co., StTdr. auf weissem Papier | Multiple Crowns |
595k, 598k | 2s.6d. / 30. 5. 68 £1 (1963; bei SG ☉ nicht bekannt) | Bradbury Wilkinson & Co., StTdr. auf gestrichenem Papier („chalk-surfaced paper“) | Multiple Crowns |
759 – 762 | 2.6d. / 1. 7. 68 5s., 10s. / 10. 4. 68 £1 / 4. 12. 67 | Bradbury Wilkinson & Co., StTdr. auf weissem Papier | ohne Wz. |
Decimal | |||
1410 – 1413 | £1, £1.50, £2, £5 / 18. 10. 88 alle Werte mit gleichen Motiven in geänderter Zeichnung | Harrison, StTdr. auf weissem Papier | ohne Wz. |
1611 – 1614 | £1, £1.50, £2, £5 / 24. 3. 92 wie 1410–1413, Kopf der Königin in Silhouette, seitlich elliptische Zähnungslöcher | Harrison, StTdr. auf weissem Papier | ohne Wz. |
1613a | £3 / 22. 8. 95 Motiv wie 1611 (Carrickfergus Castle) Kopf der Königin in Silhouette, seitlich elliptische Zähnungslöcher | Harrison, StTdr. auf weissem Papier | ohne Wz. |
1993 – 1996 | £1.50 (Caernarfon), £2 (Edinburgh), £3 (Carrickfergus), £5 (Windsor) / 29. 7. 97, elliptische Zähnungslöcher | Enschedé, StTdr. | ohne Wz. |
MS 2530 | Blockausgabe „50th Anniversary of First Castles Definitives“ im Design der pre-decimal-Ausgaben 50p. (Carrickfergus), 50p. (Windsor), £1 (Caernarfon), £1 (Edinburgh) / 22. 3. 2005 | Enschedé, StTdr. | ohne Wz. |
Bemerkungen: Caernarfon wurde früher „Caernarvon“ geschrieben. Markenheftchen oder Prestige Stamp Boooks mit Castles gibt es nicht. Zur Ausgabe von 1959–1963 und zu allen Ausgaben der Castles in Dezimalwährung gibt es Presentation Packs. Zu den Papierfarben der Pre-decimal Castles s. die Seite über die Ausgabe 1959–1963. |
![]() |
Die Abbildung zeigt exemplarisch eine Castle-Marke, die für das britische Auslandspostamt in Tanger verausgabt wurde. Die Auslandspostämter sind ein Gebiet, das ich ursprünglich beim Einstieg in die moderne Philatelie unter Queen Elizabeth II nicht einschliessen wollte. In einer Spezialsammlung Wildings, die ich im März 2022 erwerben konnte, fand ich allerdings zahlreiche Ausgaben der British Post Offices Abroad; das Gebiet wird in dieser Sektion dieser Website in Zukunft vertieft behandelt. |
Weiter zur Seite Castle series – Die Ausgabe 1955 – 1958.
Literatur:
Copyright © 2022 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 6. Februar 2022, letzte Bearbeitung am 15. Oktober 2022.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/qeII/gb_qeII_castles_intro.html