Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Und wieder gab es die Qual der Wahl: Welche Neuzugänge in meiner Bibliothek im letzten Jahr waren die wichtigsten, die schönsten, die am längsten gesuchten Bücher? Wieder waren etliche Titel in meiner persönlichen Auswahl; die beiden ersten waren schnell gefunden, der dritte Platz (rein numerisch, nicht als Rangfolge zu verstehen!) war hart umkämpft, aber ich habe mich dann doch gegen The Reform of the Post Office in the Victorian Era and Its Impact on Economic and Social Activity von Fryer/Akerman und für eine eher unkonventionelle Besetzung entschieden – auch philatelistische Literatur ist im Wandel, und diese Entwicklung dokumentiert der dritte Titel. Hier nun die drei Werke aus dem abgelaufenen Jahr:
![]() |
Samuel Koprowski: |
![]() |
|
![]() |
Tomas Bjäringer und Gustaf Douglas: Sweden Number One. The 3 Skilling Banco James Bendon, Limassol 2005 Ein monumentales Werk (das man nicht auf einen Scanner legt), das einer einzelnen Marke gewidmet ist: der schwedischen Nr. 1, der Tre Skilling Banco. Der edle grossformatige Halbleder-Band beschreibt in exzellenter Papier- und Druckqualität alles, was man über diese Marke wissen muss oder überhaupt wissen kann: Druckdetails, grössere Einheiten, Abstempelungen, Auslands-Briefe nach Destinationen (Abb. unten), Fälschungen, berühmte Sammler und philatelistische Literatur. Als bibliophiler Sammler weiss ich insbesondere zu schätzen, dass ich mit dieser Nr. 117 von insgesamt nur 125 das persönliche Exemplar von James van der Linden erworben habe; links sehen Sie den entsprechenden Beleg – der Herausgeber hat allen Käufern dieses nur per Subskription zu erwerbenden Bandes eine solche persönliche Bestätigung beigelegt. Ein phantastisches Werk! |
![]() |
Der dritte Titel hat eigentlich in einem Bücher-Trio auf den ersten Blick nichts zu suchen. Er steht aber für eine neue Art, philatelistische Literatur zu verbreiten, und hat deswegen (und natürlich wegen der inhaltlichen Qualität) seinen Platz in dieser Zusammenstellung verdient.
![]() |
Wolfgang Maassen (Hrsgb.): |
Diese Aufmerksamkeit ist der Philateliegeschichte und der Literatur mit dieser neuen Publikation sicher: Knapp 1000 Seiten umfassen die vier im Jahr 2013 erschienenen Ausgaben insgesamt, und in der Fülle der bearbeiteten Themen wird jeder philateliehistorisch Interessierte, ebenso wie der bibliophile Philatelist, in jeder Ausgabe für ihn interessante Artikel entdecken. Unbedingt empfehlenswert! |
Copyright © 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 26. Dezember 2013, letzte Bearbeitung am 26. Dezember 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/jw/jw_2013_lit3.html