Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Die Abbildungen auf dieser Seite sind zueinander massstäblich.
![]() |
Samuel Koprowski: |
Es gibt zwar ein deutsches Standardwerk zu den russischen Landschaftsmarken (s. u.), aber der meist zitierte Katalog ist ein englischsprachiges Werk aus dem Jahr 1925, Chuchins Catalogue of the Russian Rural Postage Stamps. Ein Original in gutem Zustand ist schwierig zu beschaffen, aber es gibt einen Neudruck dieses Katalogs (J. Barefoot Ltd., 1988), der im Vergleich zum Urdruck um zahlreiche Abbildungen ergänzt wurde und heute die international wohl meist verwendete Referenz darstellt. Die von Chuchin angegebenen Preise sind nicht absolut, aber zur Festlegung der Markenwerte untereinander heute noch anwendbar.
Ich besitze diesen ergänzten Neudruck, aber ich hatte auch das Glück, ein hervorragend erhaltenes Original-Exemplar dieses Katalogs zu finden, in dem neben den Fototafalen auch noch die (meist fehlende, achten Sie darauf!) Karte enthalten ist:
![]() |
![]() |
F.G. Chuchin: Catalogue of the Russian Rural Postage Stamps Commissioner for Philately and Vouchers of U.S.S.R., Moskau 1925 |
F.G. Chuchin: Russia Zemstvos European Philately 15; revised reprint, J. Barefoot Ltd., York 1988 |
Das derzeit umfassendste und aktuellste Werk ist The Zemstvo Postage Stamps of Imperial Russia von Alex Artuchov. 1987 erschien der erste Band dieses Handbuchs, mit dem sechsten und letzten wurde die Reihe im Herbst 2008 abgeschlossen.
Dieses Handbuch ist ein Werk für Spezialisten; die Abbildung vermittelt einen Eindruck davon, wie umfassend das Gebiet hier bearbeitet wurde:
![]() |
![]() |
Links: Titelblatt Artuchov Vol. 1; rechts: Beispielsseite (S. 71 aus Band 2) |
|
Alex Artuchov: The Zemstvo Postage Stamps of Imperial Russia Vol. 1: Akhtyrka–Byezhetsk (1987) • Vol. 2: Chembary–Kologriv (1990) Vol. 3: Kolomna–Novouzensk (1990) • Vol. 4: Odessa–Sapozkok (1998) Vol. 5: Saransk–Ustsysolsk (2004) • Vol. 6: Valdai–Zolotonosha (2008) The Canadian Society of Russian Philately, Toronto |
Das oben erwähnte deutschsprachige Werk stammt aus der Feder des „Altmeisters“ der Zemstvo-Ausgaben, Carl Schmidt. Schmidt vermachte seine umfangreiche Sammlung 1933 dem Reichspostmuseum; sie befindet sich noch heute im Besitz der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Das von ihm selbst verfasste, 1932 herausgegebene zweibändige Handbuch Die Postwertzeichen der Russischen Landschaftsämter ist auch heute noch ein Standardwerk; Schmidt wurde 1935 dafür die Crawford-Medaille verliehen. Das Werk ist eine bibliophile Rarität und entsprechend schwer zu finden (ich besitze es noch nicht).
1934 erschien, ebenfalls aus der Feder von Carl Schmidt, als Ergänzung ein Katalog, der gelegentlich noch angeboten wird:
![]() |
Carl Schmidt: Sammlung russischer Landschaftsmarken im Reichspostmuseum Berlin Selbstverlag des Verfassers, Berlin-Lichterfelde 1934 |
Damit ist die für Sammler in westlichen Ländern problemlos zugängliche Literatur bereits erschöpft – es bleiben die Werke in russischer Sprache. Ich habe die Problematik fremdsprachiger Kataloge bereits an anderer Stelle diskutiert, und hier stellt sich dieses Problem in besonderem Masse: Man muss zunächst einmal eine völlig fremde Schrift (kyrillisch) lesen, aber auch dann kann man die Bedeutung einzelner Wörter nicht durch Vergleich mit anderen, bekannteren Sprachen herleiten.
Ich habe nie Russisch gelernt, und das werde ich auch sicher nicht mehr anfangen. Trotzdem habe ich die unten aufgeführten Kataloge gekauft. Lohnt sich so etwas wirklich, oder hat da einfach der Büchersammler in mir die Oberhand gewonnen?
Tatsächlich ist der russische Zemstvo-Katalog ein sehr schön gemachtes Buch, aber das allein wäre noch kein Grund, ihn zu kaufen. Unabhängig von Sprachkentnissen profitiert aber auch der westeuropäische Leser von den qualitativ sehr guten farbigen Abbildungen, die eine wertvolle Hilfe bei der Identifizierung der Marken darstellen.
![]() |
![]() |
![]() |
Oben links: |
Copyright © 2007 – 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 6. April 2007, letzte Bearbeitung am 2. September 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/lit/zemstvo_lit.html