Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Siehe dazu auch
„Literatur – Teil 2“ mit den Themen III. Monographien und IV. Postgeschichte/Vormarkenzeit.
![]() |
![]() (Grosses Bild) |
Catálogo unificado especializado de sellos de España 2005. Tomo I 1850–1949 Vigésima quinta edición, Edifil S. A., Madrid, Barcelona 2004 Auch in Spanien gibt es einen landeseigenen Spezialkatalog: Was Michel in Deutschand, AFA in Dänemark und NVPH in den Niederlanden ist, nämlich die im Lande verwendete Standard-Referenz (wichtig, wenn Sie Marken direkt bei Händlern im entsprechenden Land kaufen), ist der → Edifil-Katalog in Spanien. Der Spezialkatalog erscheint in mehreren Bänden; für uns interessant ist der erste Band, der die Jahre 1850 bis 1931 abdeckt. Diese Bände werden nicht jährlich, sondern in Abständen von mehreren Jahren neu herausgegeben. (Die gezeigte Ausgabe von 2005 ist nicht mehr aktuell.) Neben der „normalen“ Version gibt es eine Luxusausgabe (Edición de lujo); bei einem mehrere Jahre gültigen Katalog lohnt sich der geringe Mehrpreis. |
![]() |
E. Luder-Edelmann & Co.: VIIIème Vente aux enchères à Zurich, 27 février à 3 mars 1928. Partie Espagne et colonies espagnoles Zürich 1928 Bei Amrhein finden Sie zwar den Katalog zur berühmten Afinsa-Auktion vom November 1997 (s. u.), aber keinen Hinweis auf diesen Auktionskatalog. Das ist auch nicht erstaunlich, denn er gehört zu den bibliophilen Spezialitäten und Raritäten zum Thema spanische Klassik und ist mein bei weitem seltenstes Stück Literatur zu diesem Gebiet – selbst den Griebert finden Sie wahrscheinlich leichter … Was macht diesen Katalog so aussergewöhnlich, dass man beim Antiquar gerne einen substanziellen Betrag zahlt, um ihn in die eigene Bibliothek aufnehmen zu können? Luder-Edelmann versteigerte vor 80 Jahren die berühmte Sammlung von Ruiz de Arcaute einschliesslich des noch ungesichteten Forschungsmaterials; lesen Sie dazu bitte den unten rechts wiedergegebenen Text. Das umfassende Vorwort, das den damaligen Stand der philatelistischen Forschung reflektiert, ist fast schon ein Typisierungshandbuch der 6 Cuartos. Die unter Berücksichtigung der damaligen technischen Möglichkeiten qualitativ sehr guten Fototafeln (Beispiel unten links) zeigen grosse und grösste Raritäten aus einer Sammlung, die so nie mehr zusammenkam und auch nicht mehr zusammenzubringen ist. Wenn Sie diesen Katalog irgendwo angeboten sehen: Nicht zögern – kaufen! |
![]() (Grosses Bild) |
![]() (Grosses Bild) |
![]() |
![]() (Grosses Bild) |
Afinsa Auctions: Primer Sello Postal Español – First Postage Stamp of Spain Madrid 1997 Am 4. November 1997 veranstaltete Afinsa eine Auktion, die ausschliesslich einer Marke, der spanischen Nr. 1 (6 Cuartos 1850) gewidmet war. Der sehr edel gemachte Katalog zu dieser Auktion zeigt alle 289 Lose in grossformatigen Abbildungen auf Hochglanzpapier. Das Material stammte aus zwei hochklassigen, mehrfach international ausgezeichneten Sammlungen; hier findet man die grössten Raritäten aus der Welt der 6 Cuartos, etwa die einzig erhaltene Postfälschung (Zuschlag 12 500 000,– Peseten, damals knapp 150 000,– DM). Die Abbildung oben zeigt exemplarisch ein Los: Eine Zusammenstellung der 24 Typen der Platte I ist nicht ungewöhnlich, aber mit der parrilla de Madrid sicher nicht einfach zu finden. Dieser Katalog ist voll von solchen Stücken; was Sie bei Guinovart (s. u.) als Schemazeichnung finden, war hier im Angebot. Dieser Katalog ist ein Bildband über die 6 Cuartos, den durchzublättern einfach Freude macht. |
![]() |
![]() (Grosses Bild) |
Jorge Guinovart: El 6 Cuartos Negro de 1850 Edita Casa del Sello, Madrid 1984 Guinovarts Buch ist die ideale Ergänzung zu dem Band von de Guezala. Hier geht es ausschliesslich um die Entwertung der 6 Cuartos mit Stempeln aus der Vormarkenzeit, nicht die „Standard-Entwertung“ mit araña und baeza. Das mit farbigen Abbildungen illustrierte Buch ist, bei einer Auflage von ca. 1000 Exemplaren, heute noch einfach zu finden. |
![]() |
![]() |
Ramon Ruiz de Arcaute y Pedro Monge: Los Matasellos de Fecha de 1854 y 1857 en las emisiones de Espana de 1857 y 1860 Biblioteca de Madrid Filatelico 1953 Im gleichen Band enthalten: Catalogo con Precios de los Matasellos de Fecha de 1854 y 1857 en las emisiones de Espana de 1857 y 1860 Biblioteca de Madrid Filatelico 1957 Dieses kleine Büchlein habe ich zufällig gefunden, man muss es nicht haben. Der Katalogteil ist natürlich nur noch von historischem Interesse; die tabellarischen Aufstellungen der Stempel finden Sie auch aktueller an anderer Stelle. |
![]() |
Dr. Trino Macia Pons: Matasellos Españoles sobre Sellos de Francia – Sellos Españoles con Matasellos Franceses Graficas Zurich, Barcelona 1960 Einen interessanten Teilaspekt der spanisch-französischen Postgeschichte behandelt dieser kleine Band. Sie finden hier eine Aufstellung über die Verwendung spanischer Stempel auf französischen Marken und umgekehrt. Die 50 Jahre alten Preisbewertungen in Peseten sind natürlich längst überholt, aber das schmale Bändchen (32 Seiten) ist trotzdem noch eine nützliche Übersicht zu diesem speziellen Thema. (Das Buch ist auch bei der Literatur zu Frankreich aufgeführt.) |
![]() |
Dr. Henning Saeftel: Katalog der Ortsstempel von 1854 und 1857 auf den Marken zu 4 cuartos von 1856, 1860, 1862 und 1864 2. Auflage, Forschungsgemeinschaft für spanische Postgeschichte und Philatelie 1987 Der ausführliche Titel sagt eigentlich schon ganz präzise, was Sie in dieser Zusammenstellung erwartet. Auch hier gilt natürlich, dass die Preisnotierungen überholt sind, aber sie geben Ihnen eine Übersicht über die relative Seltenheit der kombinierten Orts-/Datumsstempel vom Typ I und II. |
![]() |
Antonio Valdés y González-Roldán: Estudio del Uso del Fechador „Baeza“ Colección Cuadernos de Filatelia No. 14, Federación Española de Sociedades Filatélicas 2001 Eine sehr empfehlenswerte Studie zu den Baezas. Neben einer ausführlichen Darstellung der Geschichte dieses Stempeltyps seit der Vormarkenzeit gibt es einen umfangreichen, teilweise farbigen, Bildteil und Originaldokumente in Faksimile-Darstellung. |
Literatur:
Links zu dieser Seite:
Copyright © 2008 – 2013 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 24. August 2008, letzte Bearbeitung am 2. September 2013.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/spa/spanien_lit_1.html