Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Siehe dazu auch Teil 1 mit den Stempeltypen Araña, Baeza und Parrilla.
Datumsstempel 1854 (Typ I) und 1857 (Typ II) |
Die baeza wurden ab 1. 6. 1854 durch einen Zweikreisstempel ersetzt, der Ort, Datum und Provinznamen zeigt. Provinzhauptstädte trugen statt des Provinznamens einen Stern; die zahlreichen Ausnahmen und Besonderheiten finden Sie bei Schier und in der spezialisierten Literatur. Es gab zwei Typen dieses Stempels, den nur knapp drei Jahre verwendeten Typ I und den vom 1. 2. 1857 bis 1874 verwendeten Typ II.
![]() Datumsstempel Typ I, Durchmesser 22 mm, aufrecht stehende Buchstaben Ungewöhnlich sind bei diesem Brief der Abschlag direkt auf der Marke und die sehr späte Verwendung – im März 1859 war der Nachfolger, Typ II, schon mehr als zwei Jahre in Gebrauch. Quintanar de la Orden ist allerdings ein sehr kleiner Ort; vielleicht war der neue Stempeltyp dort noch nicht angekommen? |
![]() Datumsstempel Typ II, Durchmesser 20 mm, schräg stehender Monatsname Im Juli 1859 war der neue Stempel dann auch in Quintanar de la Orden in Gebrauch. Wieder finden wir den eher ungewöhnlichen Abschlag des Datumsstempels direkt auf der Marke. |
![]() Datumsstempel Typ II mit Wagenradstempel Die klassische Kombination der Entwertung der Marke mit rueda de carreta und beigesetztem Datumsstempel Typ II. Bei Provinzhauptstädten und grösseren Orten trägt der Datumsstempel statt des Provinznamens eine Nummer, hier die „1“ für Madrid, die wir auch auf der rueda de carreta finden. |
![]() | Rueda de carreta (Wagenradstempel) |
Ab Oktober 1858 gab es einen neuen stummen Stempel, den Wagenradstempel. Er wurde nur bei Postämtern höherer Klassen und mit besonderen Funktionen verwendet. Bei Schier findet man eine detaillierte Aufstellung:
1 | Madrid |
---|---|
2–8 | Administraciones principales 1. Klasse (alphabetisch) |
9–15 | Administraciones principales 2. Klasse (alphabetisch) |
16–49 | Administraciones principales 3. Klasse (alphabetisch) |
50 | Administración de cambio (Austauschpostamt für den Auslandsverkehr) Irún |
51–60 | Administraciones agregadas 1. Klasse (alphabetisch) |
61–63 | Administraciones agregadas 2. Klasse (alphabetisch), die gleichzeitig Austauschpostämter waren |
Die Nummern waren den Orten gemäss unten stehender Tabelle zugeordnet:
![]() Die römischen Zahlen geben die Seltenheit (I: häufig bis X: sehr selten) an. (Abb. aus Tort Nicolau) |
![]() |
![]() |
Rueda de carreta Nr. 2 (Barcelona) | |
Edifil Nr. 56 (1. Februar 1860) | Edifil Nr. 59 (16. Juli 1862) |
![]() | Parrilla con cifra (Grillstempel mit Ziffer) |
![]() | Von 1863 (erste Verwendung in Madrid am 1. März) bis 1869, teilweise aber auch noch deutlich länger, wurden diese „Grillstempel mit Ziffer“ verwendet. Der Stempel mit acht Balken trägt in einer Aussparung zwischen den mittleren vier Balken eine Nummer, die der bei den Wagenradstempeln verwendeten entspricht. Abb. links: |
![]() |
![]() | Barrado (Entwertungsstempel von Restbeständen) |
In den Katalogen finden Sie bei den Ausgaben von 1854 bis 1882 (Edifil Nr. 24–212) ein spezielles Symbol:
![]() |
![]() |
![]() |
||
ungebraucht | – | gestempelt | – | Entwertung von Restbeständen |
![]() |
![]() |
Edifil Nr. 25S | Edifil Nr. 68S |
In diesem Zeitraum wurden die von den Postämtern zurückgezogenen ungültigen Ausgaben mit einem speziellen Balkenstempel entwertet; in der spanischen Literatur finden Sie diese Marken unter der Bezeichnung sellos barrados, im Edifil-Katalog haben sie die Bezeichnung „S“ hinter der Katalognummer. So entwertete Marken werden deutlich geringer bewertet als regulär postalisch entwertete Stücke.
Literatur:
Copyright © 2008 – 2011 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 24. August 2008, letzte Bearbeitung am 1. Januar 2011.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/spa/spanien_stempel_2.html