Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
 |
Deutsches Reich – Literatur Teil 1: Kataloge • Stempel allgemein
Kataloge
 |
 |
Michel Deutschland-Spezial 2021 Band 1 51. Auflage, Schwaneberger Verlag GmbH, Unterschleissheim 2021 |
Michel Ganzsachen Deutschland 2018 22. Auflage, Schwaneberger Verlag GmbH, Unterschleissheim 2018 |
Das sind die Kataloge, die Sie haben müssen. Sämtliche Spezialliteratur zu den Ausgaben des Deutschen Reichs basiert auf der Michel-Katalogisierung, alle Atteste von Verbandsprüfern nennen Michel-Nummern. Der Ganzsachen-Katalog ist natürlich nur sinnvoll, wenn Sie diese auch in Ihre Sammlung aufnehmen.
Getreu meinem Grundsatz, Kataloge zu abgeschlossenen Gebieten nur etwa alle fünf Jahre neu zu kaufen, wird mein nächster Deutschland-Spezial die Ausgabe 2026. Der Ganzsachen-Katalog erscheint in etwa vierjährigen Abständen; die 23. Auflage (Ausgabe 2021/2022) ist im November 2021 erschienen. |
O h n e A b b i l d u n g |
Zwei Literatur-Klassiker sollte ich der Vollständigkeit halber erwähnen: Den an anderer Stelle vorgestellten Ganzsachen-Katalog von Ascher brauchen Sie sicher nicht, wenn Sie den Michel haben. Das Kohl-Handbuch dagegen bietet, auch, wenn es in einigen Aspekten schon lange überholt ist und korrigiert wurde, immer noch interessante Informationen. |
Literatur zu Stempeln
 |
Peter Feuser: Nachverwendete Altdeutschland-Stempel. Spezialkatalog und Handbuch Peter-Feuser-Verlag, Stuttgart 1995 Dieser Band von Feuser ist das Standardwerk zum Thema. Leider ist dieses gut 25 Jahre alte Buch seither nie wieder neu aufgelegt worden; die gute Nachricht ist, dass es noch relativ leicht antiquarisch erhältlich ist. (Es gibt auch eine frühere Auflage von 1983; suchen Sie lieber nach der Version von 1995.) |
 |
Michel-Stempel-Handbuch I. Teil: Nachklassische Stempel der Deutschen Reichspost 1875–1900. Typen der frühen Periode bis 1880 Schwaneberger Verlag GmbH, München 1981 II. Teil: Nachklassische Stempel der Deutschen Reichspost 1875–1900. Nachtrag: Ergänzungen und Berichtigungen zum I. Teil – Typen der späteren Periode von 1880–1900 – Postgeschichtliche Quellen Schwaneberger Verlag GmbH, München 1983 III. Teil: Die Klaucke-Stempel. Nachfolgestempel der Hufeisenstempel aus der Werkstatt des Julius Klaucke, Solingen 2. ergänzte Auflage, Schwaneberger Verlag GmbH, München 1994 Diese Bände sind in mehreren Auflagen erschienen; nach meiner Kenntnis gab es je 2 Auflagen von Teil 1 und 2, während es der 3. Teil, Klaucke-Stempel, sogar auf vier Auflagen brachte (die 4. erschien 2004 als „Michel-Handbuch Klaucke-Stempel“; sie ist als unveränderter Nachdruck aktuell [Mai 2023] noch bei Michel erhältlich).
Auch die alten Auflagen, die ich habe, sind immer noch gutes Referenzmaterial; der Schwerpunkt liegt hier auf der Geschichte und Entwicklung der verschiedenen Stempeltypen. |
 |
Hans-Joachim Holz mit Karlfried Krauss: Postvorschuss und Nachnahme bei der Norddeutschen Bundespost und der Deutschen Reichspost 1868–1878 ArGe Norddeutscher Postbezirk e. V., ArGe Brustschilde und Nachverwendete Altdeutschland-Stempel e. V., ArGe Krone/Adler e. V., Potsdam 2023 Kein Stempelwerk im engeren Sinn, und auch nicht auf das Deutsche Reich beschränkt, aber ein Band, der für Postgeschichtler und Briefsammler dieser Ära wahrscheinlich ein Standardwerk wird: Holz legt mit diesem Band eine umfassende Bearbeitung der Postvorschuss- (weniger bekannt) und Nachnahmesendungen (bis heute bekannt) vor, die nicht einfach Belege zeigt, sondern umfassend die postamtlichen Hintergründe, beginnend mit Preussen und dem Deutsh-Österreichischen Postverein, erläutert. Für Sammler dieser Epochen/Regionen/Belege eine wertvolle Ergänzung der Bibliothek! |
Der folgende Abschnitt über die Spalink-Kataloge wurde von der Seite „Kleine Stempelkunde“ in der Einleitung übernommen.
Das Standardwerk zum Thema Hufeisenstempel ist der Katalog von Spalink, der es auf vier Auflagen brachte. (Friedrich Spalink ist am 25. 9. 2006 im Alter von 87 Jahren verstorben; leider hat niemand das Werk weitergeführt.) Ich führe hier auch frühe Auflagen auf, denn in der ersten (1970) und zweiten (1974) Auflage gab es noch transparente „Vergleichstafeln“, die Sie in den späteren Auflagen nicht mehr finden.
 |
Spalink, 1. Auflage: Vergleichstafeln |
Ausserdem gibt es noch diverse Nachträge; damit Sie die Übersicht behalten, wenn Ihnen ein Exemplar des Spalink-Katalogs auf einer Messe oder Börse begegnet, finden Sie hier nicht nur die bibliographischen Daten, sondern auch Abbildungen aller Auflagen und Nachträge:
 Abb. 1 |
 Abb. 1a |
 Abb. 1b |
|
 Abb. 2 |
 Abb. 3 |
 Abb. 3a |
|
 Abb. 4 |
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. F.W. Blecher (Hrsgb.), Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Postbezirk, Elsaß-Lothringer Feldpost 1870/71 im BDPh e. V., Essen 1970 (Abb. 1)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. 1. Nachtrag. In: Arbeitsgemeinschaft im BDPh e. V. Norddeutscher Postbezirk, Elsaß-Lothringen und Feldpost 1870/71, Heft 19, Essen o.J. (Abb. 1a)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. 2. Nachtrag. In: Arbeitsgemeinschaft im BDPh e. V. Norddeutscher Postbezirk, Elsaß-Lothringen und Feldpost 1870/71, Heft 21, Essen o.J. (Abb. 1b)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. 2. überarbeitete Auflage, Selbstverlag des Verfassers 1974 (Abb. 2)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. 3. überarbeitete Auflage, Selbstverlag des Verfassers 1978 (Abb. 3)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. Ergänzungen zur dritten Auflage des Handbuches. Herausgegeben anlässlich der Rhein-Ruhr-Posta ’89 in Solingen (2 lose Blätter) (Abb. 3a)
- Friedrich Spalink: Die deutschen Hufeisenstempel. 4. verbesserte Auflage, Peter Feuser Verlag, Stuttgart 1992 (Abb. 4)
|
Links zu dieser Seite:
- Deutsche Hufeisenstempel ersetzt (fast) den Spezialkatalog zum Thema. Eine exzellente Site, die sehr viel Material zeigt und gut recherchierte Informationen dazu liefert. Beachten Sie den Eintrag vom 10. 6. 2008 und laden Sie das dort verlinkte Dokument herunter – es lohnt sich!
Aktualisierung 9. April 2022: Die Site existiert nicht mehr, der Domainname steht zum Verkauf. Bei der Wayback Machine finden Sie aber noch eine archivierte Version dieser Website.
Copyright © 2021 – 2023 und verantwortlich für den Inhalt:

Erste Veröffentlichung am 5. März 2021, letzte Bearbeitung am 20. Mai 2023.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/dtld/dr/dr_lit_1.html
