Alle Inhalte dieser Site sind urheberrechtlich geschützt; Copyright © C. Ozdoba |
![]() |
Beide Aussagen sind – leider, wie ich beim Einlesen in das Gebiet festgestellt habe – richtig. Die wenigen sicheren Regeln sind:
Das war es dann schon mit den sicheren Kriterien (für Einzelmarken – bei Bogenteilen, bevorzugt vom unteren Eckrand, gibt es Identifikationsmöglichkeiten, wie ich weiter unten zeige). Druckplatten, Papier, Gummierung – alles keine für die Zuordnung tauglichen Kriterien. Etwas einfacher wird das bei gestempelten Stücken mit lesbarem Datum, denn die provisional issues wurden ja erst nach den DLR-Drucken ausgegeben. Man kann das dann mit der Spezialisierung beliebig weit treiben, aber dazu müssen Sie zu einem Experten werden oder nur zertifizierte Marken kaufen. Wenn Sie eine übersichtliche Katalogisierung bevorzugen, bleiben Sie beim SG Concise. Knapp drei Seiten decken dort die Dauermarken – und andere gab es ja unter Edward VII noch nicht – bis zu den high values (hohe Schillingwerte und £1-Marke) ab. Mit dieser Ausgabe an sich „banaler“ Dauermarken können Sie sich aber auch auf eine fast unendliche Geschichte einlassen: Der SG-Four-Kings-Spezialkatalog widmet den niedrigen Werten (bis 1 Shilling) nicht weniger als 59 Seiten. Die hohen Werte (2s.6d., 5s., 10s. und £1) werden dann auf vier Seiten komplett abgehandelt.
Nennwert | ein-/zweifarbig | De La Rue | Harrison | Somerset House |
---|---|---|---|---|
½d. | 1 | X | X | — |
1d. | 1 | X | X | — |
1½d. | 2 | X | — | X |
2d. | 2 | X | — | X |
2½d. | 1 | X | X | — |
3d. | 2 | X | X | — |
4d. | 2 | X | — | — |
1 | X | X | — | |
5d. | 2 | X | — | X |
6d. | 1 | X | — | X |
7d. | 1 | X | — | X |
9d. | 2 | X | — | X |
10d. | 2 | X | — | X |
1s. | 2 | X | — | X |
• Der 3d.-Wert wurde auf farbigem Papier gedruckt, ist also nicht wirklich zweifarbig (daher Druck bei Harrison möglich). • Alle fünf bei Harrison gedruckten Wertstufen gibt es mit Kammzähnungen K 14 und K 15:14. |
Eine spezialisierte Sammlung dieser Ausgaben war für mich nie ein Thema; meine Schwerpunktthemen bei Grossbritannien sind Queen Victoria und Queen Elizabeth II. Ganz auf diese Marken verzichten wollte ich aber auch nicht; als Lösung bietet sich in einem solchen Fall eine kleine Auswahl an.
Bei der Jubilee Issue, der letzten Ausgabe unter Queen Victoria, gibt es ein im SG Concise aufgeführtes Set of 14, das ich auf der entsprechenden Seite im Detail vorstelle. Für die Ausgaben unter Edward VII ist nur ein Set of 5 katalogisiert, das fünf Harrison-Marken mit Zähnung K 14 beinhaltet.
![]() |
![]() |
Bei der Firma → BB Stamps Ltd fand ich allerdings ein Edward VII Simplified Set mit 15 Werten (ohne nähere Angabe zu Farbe, Papier oder Katalognummer), das ich mir gegönnt habe. |
|
Bei Stanley Gibbons ist derzeit (Februar 2023) ein ähnliches 15-er Set im Angebot. Eine detaillierte Aufschlüsselung nach Katalognummern gibt es auch hier nicht. |
![]() |
Mich interessierte natürlich, wie diese Zusammenstellungen ausgewählt wurden. Brian Bayford von BB Stamps antwortete auf meine entsprechende Anfrage, dass in seiner Firma die Zusammenstellung immer vom gerade verfügbaren Material abhängig sei und üblicherweise die preiswertesten Drucke und Farben in solche Sets kämen.
Stanley Gibbons verwies auf den kompakten Katalog Collect British Stamps (den ich mir daraufhin beschafft habe; es gibt ihn auch in einer digitalen Version), der – wie bei der Jubilee Issue – viele Katalognummern komplett auslässt. Übrig bleiben bei den niedrigen Wertstufen (bis 1s.) genau 15 Marken. Damit haben wir unser Set komplett:
![]() |
½d. 01.01.1902 blue-green SG 215 (De La Rue) ½d. 26.11.1904 pale yellowish green SG 217 (De La Rue) 1d. 01.01.1902 scarlet SG 219 (De La Rue) 1½d. 07.1905 slate-purple and bluish green SG 224 (De La Rue; Kreidepapier) 2d. 08.08.1911 deep dull green and carmine SG 291 (Somerset House)
![]() |
2½d. pale ultramarine SG 231 (De La Rue) 3d. 20.03.1902 dull purple/orange yellow SG 232 (De La Rue) 4d. 01.1906 deep green and chocolate-brown SG 238 (De La Rue; Kreidepapier) 4d. 12.1909 pale orange SG 240 (De La Rue) 5d. 07.08.1911 deep dull reddish purple SG 294 (Somerset House) and bright blue
![]() |
6d. 31.10.1911 dull purple SG 297 (Somerset House) 7d. 04.05.1910 grey-black SG 249 (De La Rue) 9d. 10.1911 dull reddish purple and blue SG 307 (Somerset House) 10d. 05.1912 dull reddish purple and carmine SG 311 (Somerset House) 1s. 15.04.1912 green and carmine SG 314 (Somerset House)
An einem Stück aus meiner kleinen Sammlung dieser Ausgaben kann ich Ihnen exemplarisch zeigen, wie weit man mit der Zuordnung kommen kann, wenn man sich intensiv in den SG Four Kings Specialised vertieft. Das ist jetzt genau das Gegenteil von Collect British Stamps – eine Super-Spezialisierung, die alle Merkmale eines Druckbogens berücksichtigt, um zu einer präzisen Zuordnung zu kommen.
Eines vorab: Mit Einzelmarken kommen wir hier nicht weiter; Eckrand-Viererblocks oder waagerechte Streifen vom Bogen-Ober- oder Unterrand sind Voraussetzung. Ich konnte zu einem sehr günstigen Preis diesen Sechserblock erwerben – primär wegen der Date Cuts, aber ich kann Ihnen an diesem Stück zeigen, warum die SG-Spezialkataloge einfach unverzichtbar sind.
![]() |
1½d. dull-purple and green, SG 288. 2. Druck von Somerset House, August 1911 Die Knicke sind nur im Rand, nicht in den Marken. 1. und 3. Marke der oberen Reihe mit Falzrest, die anderen postfrisch |
Die Begriffe head plate und duty plate und die ihnen farblich entsprechenden Randlinien (rules) haben wir schon bei Queen Victorias Jubilee Issue kennengelernt. Neu gab es bei den Somerset-Drucken der Ausgaben unter Edward VII die date cuts, Einschnitte in der head plate line unter der 11. oder 12. Marke (der Druckbogen bestand aus 10 Reihen zu je 12 Marken), die das Jahr des Drucks (1911 oder 1912) anzeigen. Diese Ausschnittvergrösserung zeigt die für die Einordnung relevanten Teile dieses Eckrandblocks mit den Definitionen aus dem SG Four-Kings-Katalog:
![]() |
|
Aus diesen Kennzeichen ergibt sich die Kombination Head Plate 6b und Duty Plate 6a, und damit sind wir gemäss dem Spezialkatalog beim zweiten Somerset-House-Druck vom August 1911. Eigentlich ganz einfach …
Weiter zur Seite Edward VII – Die hohen Werte (SG 260–266 und 315–320)
Literatur:
Links zu dieser Seite:
Copyright © 2023 und verantwortlich für den Inhalt:
Erste Veröffentlichung am 19. Februar 2023, letzte Bearbeitung am 19. Februar 2023.
Adresse dieser Seite: https://www.klassische-philatelie.ch/gb/4k/gb_4k_keVII_klein.html